Gehobener Auswärtiger Dienst

Allgemeine Themen zum Bereich des öffentlichen Dienstes.

Moderator: Moderatoren

Antworten
kischatz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jun 2012, 23:34
Behörde:

Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von kischatz »

Hallo liebe Community,
Ich werde nächstes Jahr mein Abitur in NRW mit einem Schnitt zwischen 1,5 und 2,0 abschließen. Jetzt stellt sich mir die Frage was ich danach machen soll. Ich bin gut in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und den Sprachen, Mathe eher so Mittelmaß.

Ich finde der gehobene Dienst beim Auswärtigen Amt hört sich sehr reizvoll an, jedoch bekomme ich des öfteren den Einwand zu hören, dass man als Beamter viel Potenzial verschenkt:
-wenig Gehalt
-wenig Verantwortung
-langweilige Aufgaben
-festgefahrene Strukturen

Mich würde an einer Laufbahn des gehobenes Dienstes vor allem der Dienstort-Wechsel und das sichere Gehalt reizen.
Als Alternative würde ich gerne Jura oder Politikwissenschaften studieren.

Über eure Meinungen und Erfahrungen, die mich in meiner Berufswahl voranbringen, würde ich mich sehr freuen.

Gruß Kischatz :)
Blue Ice Ultra
Beiträge: 764
Registriert: 22. Sep 2011, 18:42
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von Blue Ice Ultra »

Ich will es mal so formulieren: Die Einwände sind vollkommen berechtigt und fast immer zutreffend. Ich persönlich würde allerdings nicht noch mal den Weg in den öffentlichen Dienst wählen. IMHO wärest Du besser beraten zunächst Jura oder Politikwissenschaften zu studieren (sofern dies tatsächlich Disziplinen sind die Dich interessieren). Nach dem Studium hast Du immer noch die Möglichkeit zu entscheiden ob Du in den ö.D. wechselst oder nicht.
Zuletzt geändert von Blue Ice Ultra am 25. Jun 2012, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
arme Sau
Moderator
Beiträge: 890
Registriert: 10. Nov 2005, 08:25
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von arme Sau »

Was soll ich heute Kochen?
Kartoffeln oder Pizza?

Hört sich mehr nach einem TV Gewinnspiel an.
Nee, auf solche Fragen hab ich keinen Bock mehr!
Grüne Beiträge sind -Mod- Beiträge, schwarze geben meine "private Meinung" wieder!
---------
Wenn der Staat versagt http://www.harrywoerz.de/?pg=0

Totale Überwachung stoppen
http://www.pro-bargeld.com/gefahr-fuer-deutsche-sparer.html
kischatz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jun 2012, 23:34
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von kischatz »

Entschuldigung, dass ich dich hier mit meiner Frage belästige.
Ich sehe ein, dass eine Frage in einem Fachforum, die die Lebensplanung eines jungen Menschen betrifft, völlig überflüssig und sinnlos ist. *Ironie aus*

Kannst du mir bitte erklären was ich falsch gemacht habe?
schäferhund
Beiträge: 346
Registriert: 28. Sep 2010, 12:54
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von schäferhund »

Hallo kischatz,

nicht nur aus finz. Gründen ist der höhere Dienst (hD) vorzuziehen. Habe im Bekanntenkreis auch Leute mit Super-Abitur die aber heute bereuen, dass sie keinen Uni-Abschluss gemacht haben und gleich danach in den gD eingestiegen sind. Ansonsten teile ich die Ansichten von Blu Ice Ultra. Aber das ist natürlich alles Ansichtssache.

Viel Glück wünscht

Schäferhund :D
Staatssklave
Beiträge: 48
Registriert: 17. Jan 2006, 18:22
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von Staatssklave »

Hallo kischatz,

natürlich bekommt man im höheren Dienst mehr Geld, dafür muss man aber auch sein Jura-Studium selbst finanzieren, verdient in dieser Zeit nichts und bekommt auch nicht die gesamte Studienzeit auf seinen Rentenanspruch angerechnet. Es ist also auf das Lebenseinkommen bezogen auch eine Rechenaufgabe. Ich bin mittlerweise 25 Jahre in der öffentlichen Verwaltung im g.D. und habe es bis jetzt nicht bereut. Allerdings verschlechtern sich die Rahmenbedingungen immer mehr, Arbeitsverdichtung, schleppende Beförderungen, Erhöhung der Wochenarbeitszeit um nur einige zu nennen. Das ist in der freien Wirtschaft aber auch nicht besser, eher noch schlimmer. Mein Rat, informiere dich über den g.D. im auswärtigen Amt, bewirb dich, mach den Einstellungstest mit, stell im mündlichen deine Fragen, z.B. zur Häufigkeit der Auslandsverwendungen (denkt mal 10 Jahre weiter, ob Du dann dazu auch noch bereit bist) und falls Du genommen werden solltest, ja dann wird die Enscheidung schwer. Ich habe allerdings auch Kollegen, die im g.D. angefangen sind, dann Jura oder Wirtschaftswissenschaften aus der gesicherten Position heraus studiert haben. Und als es dann mit den Noten im Studium klappte wurde gekündigt.
kischatz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jun 2012, 23:34
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von kischatz »

Danke für die beiden sehr hilfreichen Antworten :)

Reicht das Gehalt im gehobenen Dienst dir aus Staatssklave?
Kann man eigentlich parallel zum gehobenen Dienst studieren und dann in den höheren aufsteigen?
sheela
Beiträge: 78
Registriert: 24. Feb 2012, 11:20
Behörde:
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von sheela »

Zu Deiner Frage: Dem Einen reicht das Einkommen, dem Anderen nicht. Das musst Du persönlich entscheiden. Schau Dir die Gehaltstabellen ab Stufe A9 an. Allerdings verdient man keine goldenen Eier, hat aber ein gesichtertes Einkommen. Und wie überall gilt "Ohne Fleiß kein Preis." Auch nach einem Jurastudium fängt man erstmal ganz unten an. Meine Tochter ist jetzt als Anwältin tätig und muss momentan mit 2ooo € brutto auskommen.Der Weg zum richtig guten Einkommen ist sehr lang und steinig. Da verdient man anfangs im öffentlichen Dienst mehr Geld im gehobenen Dienst.
Ich habe das Gefühl, dass Du noch sehr unsicher bist was Deine Lebensplanung betrifft. Bein Dienst im Auswärtigen Amt muss Dir klar sein, dass Du vermutlich ständig im Ausland an neuen Dienstorten arbeiten musst. Gibt allerdings gute Auslandszulagen. Aber Geld ist nicht Alles!!!!!!!!!

lG
sheela
Staatssklave
Beiträge: 48
Registriert: 17. Jan 2006, 18:22
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von Staatssklave »

Ja, das Gehalt im g.D. hat zu jeder Zeit ausgereicht, man passt halt die Erfüllung seiner Bedürfnisse danach an. Über das Gehalt, die Gehaltsentwicklungen und zukünftiges Gehalt kann man sich sehr gut auf der Seite öffentlicher-dienst.org informieren, da gibt es einen Rechner mit den einzelnen Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen. Man kann neben dem Dienst auch studieren, ich kenne Kollegen, die haben das an der Fernuni in Hagen gemacht, oder waren nur noch teilzeitbeschäftigt und sind dann an eine Präsenzuni gegangen, das ist dann natürlich sehr hart und erfordert ein hohes Maß an Motivation und Arbeitsorganisation. Ob es das beruflich etwas bringt ist fraglich und kommt auf die Verwaltung an, manche Verwaltung fördert das, andere Verwaltungen stellen nur ungerne Beschäftigte aus den eigenen Reihen ein. Gerade bei einem Jura-Studium kann es auch sehr schwierig sein, das zweite Staatsexamen zu machen, da man normalerweise dann aus dem g.D. ausscheiden muss, aber noch keine Stellenzusage für den h.D. hat. Eine weitere Möglichkeit ist das Studium bei der Bundeswehr, hier werden sehr viele Studiengänge angeboten, allerdings muss man sich dann auch für mindestens 12 Jahre (glaube ich zumindest) verpflichten und hat eventuell den "Spaß" irgendwo in der Welt in gefährlichen Krisengebieten eingesetz zu werden.
kischatz
Beiträge: 4
Registriert: 23. Jun 2012, 23:34
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von kischatz »

Meinen besten Dank für eure überaus engagierten und offenen Antworten.
Wenn euch bezüglich des Themas noch was einfällt, immer rein damit!

Ich glaube, dass dieser Thread noch vielen Menschen eine Entscheidung erleichtern könnte ;)
Bundesdienstler
Beiträge: 5
Registriert: 22. Jan 2012, 13:11
Behörde:

Re: Gehobener Auswärtiger Dienst

Beitrag von Bundesdienstler »

Hallo,
wenn Du die Gelegenheit hast, in den gehobenen Dienst einzusteigen (die Bewerberzahlen sind hier i.d.R. sehr hoch) dann würde ich nicht zögern. Das mit dem Beamten im höheren Dienst nach einem Jurastudium ist nämlich alles andere als sicher. Du brauchst hierfür mindestens ein Prädikatsexamen (vollbefriedigend), das nur wenige Juraabsolventen schaffen (ich glaube so um die 10 Prozent). Hinzu kommt, dass viele Juristen nach dem Einstieg in den öffentlichen Dienst zunächst nur als Angestellte nach TVöD beschäftigt werden. Dazu auch noch befristet, ohne Garantie auf eine spätere Entfristung. Hängt alles mit den mittlerweile sehr engen Stellenplänen zusammen. Ich stand übrigens vor vielen Jahren vor der gleichen Entscheidung: gehobener Dienst oder Jura. Habe mich für die erste Alternative entschieden und dies nie bereut. Wenn du eine gute Laufbahnprüfung hinlegst, hast Du z.B. die Chance, in eine oberste Bundesbehörde zu kommen. Wenn du dann auch noch gute Beurteilungen erhälst, geht es rauf bis A 13 (dauert natürlich alles seine Zeit). Und mit einer A 13 kann man durchaus vernünftig leben. Zum Auswärtigen Dienst kann ich jedoch nichts sagen. Ich denke, dass ist nur was für Leute, die gerne im Ausland leben.
Ich wünsche dir viel Glück.
Antworten