In Sachen Besoldungsanpassung --> Weihnachtsgeld !!

Themen speziell für Bundesbeamte

Moderator: Moderatoren

Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

Realist hat geschrieben: Dass wir aber fünf Jahre zuvor die Halbierung unserer Rest-Sonderzuwendung hinnehmen mussten, im Bewusstsein, damit unseren "Beitrag" geleistet zu haben und unter dem Versprechen, sie ab 2011 wieder in "voller Höhe" (= 5 % des Jahresbrutto) zu bekommen, scheint Dir völlig irgendwo vorbei zu gehen!
Ja, es geht mir am Allerwertesten vorbei. Weil wir damit verdammt glimpflich davon gekommen sind. Das Geld ist schon seit Jahren weg, und ich erlaube es mir, alle diejenigen als Naiv zu schimpfen, die glaubten, in Zeiten, in denen die Kassen noch leerer sind als 2002, dass sie die 2,5% wieder bekommen würden...

Du nennest dich selbst Realist, aber warum bist du dann Optimist und glaubst an Verpsrechungen?
Wenn Du auf dieses Geld verzichten kannst, dann tu es, aber rede anderen nicht ein, dass sie es auch tun müssen!
Ich muss dir nicht einreden, dass du darauf verzichten kannst, das wird dir dein Gehaltszettel beweisen, dass du weiterhin darauf verzichten kannst. Auch hier machst du deinem Nick keine Ehre.
Mir reicht es langsam, dass wir seit 20 Jahren nur noch Opfer bringen. Hier ein Stück, dort ein Stück, und nochmal was. Gebetsmühlenartig wird es mit irgendwelchen Sparmaßnahmen, Angleichung von Systemen oder sonstigen Gründen gerechtfertigt. Kaum wurde ein Stückchen abgeschnitten, war das schon wieder vergessen, und wir mussten auf ein Neues einen "Beitrag" leisten.
Tja, das ist halt unser Berufsrisiko. Was willst du dagegen machen? Nimm deinen Hut - denn du wirst auf dauer nicht glücklich werden, denn auf absehbare Zeit wird das mit dem Sparen nicht besser werden.
Ich frage Dich, Zollkodex-Ritter:
- wo sind die Gewerkschafter von früher, die die 38,5-Stunden-Woche, die AZV-Tage, die enormen Besoldungserhöhungen und andere Strukturverbesserungen erstritten haben? Was haben die Gewerkschaften und deren Köpfe damals anders gemacht?
- welche weitreichenden Erfolge konnten die Gewerkschaften in den letzten 20 Jahren für die Beamten erzielen?
Schau dir die Entwicklung in der freien Wirtschaft an. Die sieht dort genauso aus.
Für mich haben diese "Interessenvertretungen" jeglichen Kredit verspielt. Als ich ausgetreten bin, waren die gesparten Beiträge meine damalige "Besoldungserhöhung".
Ich war nicht bereit, bin es bis heute nicht und werde es niemals mehr sein, diese Institutionen durch meinen Beitrag zu unterstützen, die es nicht fertigbringen, Verschlechterungen zu verhindern, geschweige denn, Verbesserungen zustande zu bringen.
Dann musst du eben damit leben, dass der Dienstherr dir und anderen, die sich die paar Euro sparen, auf der Nase herumtanzt.
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

"Dann musst du eben damit leben, dass der Dienstherr dir und anderen, die sich die paar Euro sparen, auf der Nase herumtanzt."
witzbold, was soll denn unser zahnloser tiger, genannt bdz machen? wieder aufs äusserste empört sein oder was? ich glaube die austrittszahlen der "gewerkschaft" sprechen für sich......
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

ZHS hat geschrieben:Natürlich merke ich das, und zwar schon seit Jahren. Ich weiss zwar nicht, wie lange du in diesem Karnevalsverein bist, aber die stetige Absenkung des Weihnachtsgeldes muss auch mal ein Ende haben.
Die Stufen 100 %, dann 83 %, 60 % und jetzt 30 % wurden kontinuierlich weiter nach unten geführt.
Ich bin 12 Jahre dabei. Seit ich bei Zolls bin muss ich mit Kürzungen leben. Ich weiss auch, wie und in welcher Höhe meine Bezüge gekürzt worden sind, und? Ändern kann ich es nicht.

Wenn du kein Doofmann mehr sein willst, kannst du dir ja nen neuen Job suchen und mit Glück darfst bei ner Firma oder bei ner Spedition Zollanmeldungen pinseln. Und glaub nicht, dass diese Tätigkeit besser bezahlt ist als unsere. Kannst dir ja auf den einschlägigen Jobbörsen im Internet mal Angebote suchen und dann die jeweiligen Tariflöhne vergleichen...
Ich habe weder über meine Verhältnisse gelebt (wie Frau Merkel sagt), noch kann ich jeden Monat ein wenig für mein Alter zurücklegen.
Da geht es dir wie mir.
Es gibt so viele Einsparungsmöglichkeiten, die zwar bekannt, aber unangenehm sind. Aber wir sind das leichteste Opfer, das berühmte Bauernopfer.
Eben weil wir das leichteste Opfer sind, sollten wir froh sein, dass uns nur so wenig genommen wurde.
Einsparungen von 15.000 Stellen:
mittlerweile wird daran gedacht, die einzelnen Zollämter zu schliessen.
Oh, ehrlich? Wusst ich gar nicht. :roll: Die Zollämter sollten schon seit 1-2 Jahren überprüft werden, nur hat die Reform der BFDen und HZÄ länger gedauert als erwartet und es hat sich verschoben. Wir wissen doch nicht, wie sich diese 10 oder 15.000 Stellen zusammensetzen und welche da reingerechnet werden, ich glaube aber, alleine bei der Bundespolizei könnte man locker die Hälfte einsparen, z.B. wenn die BPol ihre Zuständigkeit für die Bahn (Privatunternehemen) verliert oder der Schutz der Auslandseinrichtungen der Deutschen Lufthansa (!) abgeben würde.
Dass die Beteiligten dann viel weitere Fahrtzeiten auf sich nehmen müssen, scheint gewollt.
Es gibt da ne Erfindung, die sich Post nennt. In Zeiten von Atlas kann man sich die Besuche auf dem Zollamt auch sparen. Bleiben die Paketabfertigungen, die könnte man auch Zentral machen. Dass dan die Qualität auf der Strecke bleibt, ist klar.
Zuletzt geändert von Zollkodex-Ritter am 14. Jun 2010, 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

zolltrottel hat geschrieben:"Dann musst du eben damit leben, dass der Dienstherr dir und anderen, die sich die paar Euro sparen, auf der Nase herumtanzt."
witzbold, was soll denn unser zahnloser tiger, genannt bdz machen? wieder aufs äusserste empört sein oder was? ich glaube die austrittszahlen der "gewerkschaft" sprechen für sich......
Wann warst du denn, als du Mitglied warst, auf einer OV-Versammlung? Wann hast du aktiv mitgewirkt?

Der BDZ ist nicht die alleinige Organisation, die deine Interessen vertritt...
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

Der BDZ ist nicht die alleinige Organisation, die deine Interessen vertritt...
ja das habe ich schon gemerkt....
deshalb kriegen sie ja auch keinen cent mehr von mir!
kurt47
Beiträge: 196
Registriert: 4. Apr 2010, 21:29
Behörde:

@ Zollkodex-Ritter

Beitrag von kurt47 »

Da ist Ihnen aber einiges abhanden gekommen - unter anderem auch das Gerechtigkeitsgefühl. Seit Jahren werden in den Gazetten die Urlaubs- und Weihnachtsgeldzahlungen alphabetisch aufgelistet, seit Jahren beobachte ich in meiner Umgebung das diesbezügliche Gebaren der mittelständischen Industrie in meiner unmittelbaren Umgebung und höre auch die Verlautbarungen meiner Freund und Bekannten. SOOOO schlecht wie uns einige - unter anderem auch Sie einreden wollen - gehts unserem Exportweltmeister gar nicht. Auch die SUVs am Samstag früh beim Bäcker zeugen von einem anderen Land.

Der kurze Auszug - man beachte den Mittelteil; DIESES Geld kommt lt. Zollkodex-Ritter in Form von Sterntalern vom Himmel.
ADAC (7000 Mitarbeiter)
80 % vom Monatsgehalt →
Adidas (2800 Mitarbeiter)
100 % vom Monatsgehalt

Deutsche Post (200000 M.)
Angest. 90-100 % vom Monatsgehalt →
Deutsche Post (200000 M.)
Beamte 30 % vom Monatsgehalt ↓

Öff. Dienst (1,3 Mio. Tarifbesch. Bund/Kommunen) West
82 % vom Monatsgehalt
Öff. Dienst (1,3 Mio. Tarifbesch. Bund/Kommunen) Ost
62 % vom Monatsgehalt
Öff. Dienst (372000 Beamte des Bundes)
30 % vom Monatsgehalt

Warsteiner Brauerei (1000 Mitarbeiter)
100 % vom Monatsgehalt →
West LB (3000 Mitarbeiter)
100 % vom Monatsgehalt →
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

"West LB (3000 Mitarbeiter)
100 % vom Monatsgehalt"

ja genau die haben es nötig. die haben uns ja in die scheisse geritten. wollten ja jedes jahr mehr als 10 % rendite. und jetzt nach dem staat schreien und ne bad bank machen. unglaublich!
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Re: @ Zollkodex-Ritter

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

kurt47 hat geschrieben: DIESES Geld kommt lt. Zollkodex-Ritter in Form von Sterntalern vom Himmel.
Kurt47, was haben denn bitte die 2,5% mit irgend welchen Gerechtigkeitsgefühlen zu tun?

Es ist einfach naiv, es war naiv, überhaupt zu glauben, dass wir dieses Geld wieder bekommen werden. Ich habe nicht daran geglaubt, genauso wenig wie ich an den Weihnachtsmann glaube.

Sie schreiben, dass was sie in ihrer Umgebung beobachten. Das sind subjektive Wahrnehmungen. Wieviele ALG2-Bezieher sehen sie denn beim Bäcker? Keine? Also muss es ja auch keine geben-.-

Ich selbst wohne in einer Gegend, in der es viele mittelständische Unternehmen im Bereich Automobilzulieferer und Maschinenbau gibt. Hier ist Kurzarbeit angesagt. Hier wird in Isolvenz gegangen. Aber ich bin ja nur ein Miesmacher und will alles schlechtreden...

Wissen sie auch, was der "Titel" Exportweltmeister zu sagen hat? Zudem ist Deutschland kein Exportweltmeister mehr.

Was bringen denn diese Vergleiche außer eigene Unzufriedenheit? Nichts.

Ihnen steht frei, in eine Branche zu wechseln, in der 100% oder mehr Weihnachtsgeld bezahlt wird. Aber das ist eine typisch deutsche Sichtweise: Anstatt sich darüber zu freuen, dass z.B. der ADAC 80% (ich habe das nicht nachgeprüft, und nehme die Zahl als zutreffend an) seinen Mitarbeitern bezahlt, will man auch haben, was der hat, ohne beim ADAC zu arbeiten. Das ist ne Neiddebatte, mehr nicht.

Ich kann mich nur wiederholen: Mit den 2,5% können wir zufrieden sein.
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

"Ich selbst wohne in einer Gegend, in der es viele mittelständische Unternehmen im Bereich Automobilzulieferer und Maschinenbau gibt. Hier ist Kurzarbeit angesagt."
ja ich auch. trotzdem zahlen diese unternehmen noch weihnachts- und urlaubsgeld! trotz kurzarbeit! das sind auch verschwendete steuergelder. wir sind und bleiben die deppen der nation....
Benutzeravatar
leonsucher
Beiträge: 489
Registriert: 15. Aug 2006, 15:17
Behörde:

Beitrag von leonsucher »

Das Problem ist doch, dass der gemeine Beamte sich gegen Einsparungen nicht adäquat wehren kann.

Früher war es zwecks Vorbildfunktion des Staates und aus Fürsorgepflicht undenkbar, dass kleine Beamte beruflich wie privat dermassen in die Ecke gedrängt werden wie aktuell.

Jedes halbwegs moderne Unternehmen bietet mittlerweile deutlich höhere Sozialstandards und ist aus Gründen der Produktivität und Motivation vorrangig an hoher Mitarbeiterzufriedenheit interessiert, weil sonst die Spezialisten abwandern bzw. durch Demotivation weniger Geld verdient wird.

In einer Behörde können Spezialisten nicht abwandern und es ist egal, wie man mit ihnen umgeht.
Posten streichen, Kosten senken, kürzen, regulieren, verfügen, erlassen, sich also zum Selbstzweck kontrollieren bzw. verwalten, dass sind deren Waffen.

Mit dieser einseitigen Bankrotterklärung des nach oben Buckelns und nach unten Trampelns steht die Treuepflicht der Beamten heutzutage in einem ganz anderen Licht.

Der Staat meint Wildwest spielen zu können, dann aber auch mit gleichen Waffen wie z.B. Streikrecht.
Solange dies verwehrt wird, sind Beamtengewerkschaften das Blatt Papier auf dem sie stehen, nicht wert.................... :cry:
Wer beim Metzger klingelt darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht..........
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

Der Staat meint Wildwest spielen zu können, dann aber auch mit gleichen Waffen wie z.B. Streikrecht.
Solange dies verwehrt wird, sind Beamtengewerkschaften das Blatt Papier auf dem sie stehen, nicht wert....................

du hast ja sowas von recht !!!
zk ritter wird das bestimmt anders sehen, aber der geht bestimmt während seine kollegen schuften müssen zur personalratssitzung kaffee saufen und schön lecker mittag-essen....WICHTIG!!!
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

leonsucher hat geschrieben:Das Problem ist doch, dass der gemeine Beamte sich gegen Einsparungen nicht adäquat wehren kann.
Frag mal denjenigen, der bei einem Arbeitgeber in der freien Wirtschaft arbeitet, der nicht im Arbeitgeberverband ist, wie der sich wehren kann. Genauso wenig.
Früher war es zwecks Vorbildfunktion des Staates und aus Fürsorgepflicht undenkbar, dass kleine Beamte beruflich wie privat dermassen in die Ecke gedrängt werden wie aktuell.

Jedes halbwegs moderne Unternehmen bietet mittlerweile deutlich höhere Sozialstandards und ist aus Gründen der Produktivität und Motivation vorrangig an hoher Mitarbeiterzufriedenheit interessiert, weil sonst die Spezialisten abwandern bzw. durch Demotivation weniger Geld verdient wird.
Stimmt.
In einer Behörde können Spezialisten nicht abwandern und es ist egal, wie man mit ihnen umgeht.
Stimmt nicht. Jeder kann jederzeit seinen Hut nehmen, auch wenn es mit Nachteilen verbunden ist, aber jeder kann gehen, wenn er unzufrieden ist. Nur machen das die wenigsten. Warum? Entweder sind alle zufrieden, oder die Leute haben sich damit abgefunden und suchen individuelle Wege.

Der Staat meint Wildwest spielen zu können, dann aber auch mit gleichen Waffen wie z.B. Streikrecht.
Solange dies verwehrt wird, sind Beamtengewerkschaften das Blatt Papier auf dem sie stehen, nicht wert.................... :cry:
Dann können wir auch die Lebenszeitverbeamtung vergessen. Ich bin zusehend der Meinung, dass dies dem Staat mehr nützen würde, als es ihm Nachteile bringt.
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

zolltrottel hat geschrieben:du hast ja sowas von recht !!!
zk ritter wird das bestimmt anders sehen, aber der geht bestimmt während seine kollegen schuften müssen zur personalratssitzung kaffee saufen und schön lecker mittag-essen....WICHTIG!!!
Ich gehöre keinem Personalrat an... Du trägst deinen Namen wohl zurecht.
zolltrottel
Beiträge: 541
Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
Behörde:

Beitrag von zolltrottel »

Du trägst deinen Namen wohl zurecht.

genau. du wohl auch. setz deine ganze energie in den kodex und den bdz und lass dich schön weiter verarschen...ich hohl mir jetzt erstmal nen gelben! ist ja schliesslich wm!!! und das ohne schlechtes gewissen :D
Benutzeravatar
leonsucher
Beiträge: 489
Registriert: 15. Aug 2006, 15:17
Behörde:

Beitrag von leonsucher »

Zollkodex-Ritter hat geschrieben:
Stimmt nicht. Jeder kann jederzeit seinen Hut nehmen, auch wenn es mit Nachteilen verbunden ist, aber jeder kann gehen, wenn er unzufrieden ist. Nur machen das die wenigsten. Warum? Entweder sind alle zufrieden, oder die Leute haben sich damit abgefunden und suchen individuelle Wege.
Jeder Mensch kann erstmal das machen, wozu er ausgebildet ist oder er lernt neu.
Mit einer Beamtenausbildung im mittleren Zolldienst ( übrigends auch BPol, LaPo, Feuerwehr, Justiz usw. ) kannst Du Dir draussen den Hintern abwischen.
Veränderungen gibt es hier also regulär nur innerhalb des eigenen Stalles, was aber durch das Planstellen- und Dienstpostenprinzip extrem eingeschränkt ist.
Der Schweißer von Blohm und Voss Hamburg kann auch am Bodensee oder im Ruhrgebiet schweissen, ohne auf Stellen zu warten, wenn er gut ist.

Zollkodex-Ritter hat geschrieben:
Dann können wir auch die Lebenszeitverbeamtung vergessen. Ich bin zusehend der Meinung, dass dies dem Staat mehr nützen würde, als es ihm Nachteile bringt.
Was hat die Lebenszeitverbeamtung mit Streikrecht zu tun ?
Angestellte im ö.D. sind in der Regel nach 15 Jahren unkündbar und dürfen auch streiken.
Nur geht der Trend dahin, das viele Angestellte verbeamtet werden sollen.
Warum ?
Weil es in ihrer Dienstzeit für den Staat billiger ist.
Der Hammer kommt erst bei der Pensionierung.
Aber kein Wunder, wenn fast 2/3 aller Beamten mittlerweile im g.D./ h.D. beschäftigt sind.................. :shock:
Wer beim Metzger klingelt darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht..........
Antworten