Wir Menschen reagieren auf unser Gegenüber, da kann sich niemand von freisprechen, das ist uns genetisch in die Wiege gelegt.
Oberstes Gebot: Kein Schmuddel! Gepflegte Haare, saubere Finger und Kleidung sind oberstes Gebot.
Als nächstes reagieren wir auf die Signale, die ein Gegenüber ausstrahlt. Depri-Menschen haben es schwerer im Leben, wie eine selbsterfüllende Prophezeiung geht bei jenen alles in die Hose. Während dem, der Optimismus und offenes Interesse ausstrahlt es meist leichter hat. Das ist schon mehr als die halbe Miete.
Beim Geschreibsel ist ja erst mal alles egal, aber beim persönlichen Gespräch ist neben dem was Du sagst, diese Ausstrahlung wichtig womit auch manch ein Patzer ausgebügelt werden kann.
Wenn Du stehst, niemals mit beiden Händen in die Tasche, eine ist ok. Schau Deinem Gegenüber offen in die Augen, aber nicht zu lange

Und verschränke bloß nie die Arme über die Brust!
Es gibt Anzug-Typen, das sieht man denen auch an. Die fühlen sich darin wohl und ist Teil ihrer Persönlichkeit, das spürt auch das Gegenüber.
Es macht aber keinen Sinn, Dich in einen Anzug zu quetschen und Du dich dabei unwohl fühlst. Das spürt und erkennt man, dass das nicht echt ist und wird dann eher zum Nachteil.
Legere Kleidung, relativ unauffällig und nicht overdressed ist angesagt. Der lange Schal und dann noch einen Hut auf, kommt nicht unbedingt gut.
Womit ich immer gut gefahren bin, ich bewege mich teils im Job auch in der "Teppichbodenetage", saubere Jeans, neutrales Hemd, kann im Sommer sogar ein T-Shirt sein und ein dunkles sportliches Jacket.
Be open and have a smile, dann klappt das schon. Viel Erfolg,
Mikesch