Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Studium?

Themen speziell für Landes- und Kommunalbeamte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Mausschubser
Beiträge: 3
Registriert: 30. Jan 2015, 09:56
Behörde:

Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Studium?

Beitrag von Mausschubser »

Hallo Forum,

Ich will erst mal etwas vorgreifen. Ich bin 26 Jahre alt, lebe im Saarland, habe 2007 das Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen mit der schulischen Fachhochschulreife (Fachabi) und habe 2010 eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker abgeschlossen.

Anfang 2011 bin ich von Innenministerium als Systembetreuer als Angestellter nach Bewerbung genommen worden, und wurde jetzt im März 2014 verbeamtet (nachdem ich mir ne Menge Gedanken gemacht habe, ob es sich lohnt oder nicht.) im mittleren Dienst, als Einstiegsbesoldung A6.

Jetzt meine Frage: Bisher habe ich immer gehört: "In den gehobenen Dienst kommt man nur mit einem Studium." Ich habe jetzt aber mehrfach, zb in Wiki-Einträgen gelesen, dass es auch Chancen für den gehobenen Dienst gibt ohne Studium, mit Vorbereitungsdienst und Berufserfahrung. Ist das so? Auf welche Grundlagen fusst das, und was muss ich dafür tun? Welche Möglichkeiten gibt es für mich noch (ausser ein Fernstudium zb an der Uni Hagen) in den gehobenen Dienst zu kommen?

Danke für Infos
Torquemada
Moderator
Beiträge: 3964
Registriert: 4. Jul 2012, 13:08
Behörde: Ruheständler und Privatier
Geschlecht:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Torquemada »

Ein Fernstudium an der Fernuni Hagen bringt nichts für einen geplanten Einstieg im gehobenen Dienst.
Im Moment hast du mit deinem A6 ca. 2000 Brutto im Monat. Warum bewirbst du dich mit deiner Fachhochschulreife nicht ganz normal für den Vorbereitungsdienst im gehobenen Dienst?
Zieh das doch mit den ordentlichen Anwärterbezügen durch. Ansonsten bleibt dir später nur der sogenannte Aufstieg in den gehobenen Dienst. Hierüber informiert dich sicherlich deine Personalvertretung und dein zuständiges Ministerium.
Mausschubser
Beiträge: 3
Registriert: 30. Jan 2015, 09:56
Behörde:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Mausschubser »

Torquemada hat geschrieben:Warum bewirbst du dich mit deiner Fachhochschulreife nicht ganz normal für den Vorbereitungsdienst im gehobenen Dienst?
Da bin ich mir eben nicht so ganz sicher, ob das so machbar ist, ohne Studium. Ich bin/war ja festangestellt in einer technischen Dienststelle, als Angestellter (TV-L, glaube ich). Mir wurde dann gesagt, dass ich einen Antrag zur Verbeamtung stellen kann, wäre aber "nur" mittlerer Dienst, da ich kein Studium hätte. Der Antrag wurde dann über meinen Vorgesetzten gestellt und "angenommen", dh momentan bin ich noch Beamter auf "Probe".

Ist die Bewerbung auf den Vorbereitungsdienst im gD jetzt etwas anderes, bzw warum konnte ich mich sofort bei der Verbeamtung auf den gD bewerben? Bewerbe ich mich da auf eine bestimmte Stelle, oder auf die technische Laufbahn des gD?

Sorry für die vielen Fragen, aber das ist alles noch etwas verwirrend für mich... :(

EDIT: Kollege hat gerade gemeint/vermutet, dass das nur für Polizeidienst oder Verwaltungsdienst gilt. Beim technischen Dienst MÜSSTE ich mindestens Bachelor sein... :?:
Silencium
Beiträge: 232
Registriert: 29. Mär 2010, 19:30
Behörde:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Silencium »

Der Kollege ist auf der richtigen Fährte ;)
Du hast - so interpretiere ich das jetzt mal jedenfalls - mit dem schulichen Teil der Fachhochschulreife in Kombination mit deiner Ausbildung eine Hochschulzugangsberechtigung die unter die Kategorie "Fachhochschulreife" fällt.

Damit steht dir der Einstieg in den Vorbereitungsdienst der nichttechnischen Beamtenlaufbahnen offen (z.B. Verwaltungsdienst, Polizeidienst, Bibliotheksdienst, Finanzverwaltung, Zoll..etc.) D.h. in diesen Laufbahnen würdest du dich "ganz normal" als externer bewerben und die Ausbildung durchlaufen.

Du strebst aber, so wie ich es verstehe, eine Tätigkeit im gehobenen technischen Dienst an.
Für diesen ist neben der Fachhochschulreife auch der Abschluss eines Bachelor-oder Dipl.(FH)-Studiums mit technischem Bezug erforderlich.
Du müsstest also zunächst (bspw. Informatik o.ä.) studieren und dich dann um Einstellung in den gehobenen technischen Dienst bewerben.
Falls du in dieser Zeit weiterhin im Beamtenverhältnis bleibst (ggf. in Teilzeit oder später dann ggf. beurlaubt ohne Dienstbezüge) führt der Abschluss des Studiums aber nicht zu einem automatischen Laufbahnwechsel. Allerdings könntest du dann "gemütlich" auf deinem Posten im mittleren Dienst warten, bis evtl. eine entsprechende Stelle im gehobenen Dienst deiner Behörde frei wird, und dich dann hierauf bewerben. Ob der Dienstherr da allerdings mitspielt, halte ich für fragwürdig, evtl. müsstest du dich entlassen lassen und dann neu bewerben.
Aus beamtenrechtlicher Sicht wäre es (und da tut es mir jetzt ausnahmsweise mal leid das zu sagen) besser gwesen, du wärst in Angestelltenverhältnis geblieben. Da jedenfalls blieben dir laufbahnrechtliche Hürden erspart und du könntest nach Abschluss deines Studiums im Angestelltenverhältnis auf die freie Stelle "warten" und dich dann zum Beamten im g.D. ernennen lassen.
"Ungerechtigkeit ist relativ leicht zu ertragen, Gerechtigkeit tut weh." (Henry Louis Mencken)
Silencium
Beiträge: 232
Registriert: 29. Mär 2010, 19:30
Behörde:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Silencium »

PS: Ich bin nicht ganz sicher, ob eine abgeschlossene 12-jährige gymnasiale Schulbildung (ohne Ablegen der Prüfung der allgemeinen Hochschulreife) tatsächlich so ohne weiteres als Fachhochschulreife anerkannt wird...aber das ist ja Ländersache.
"Ungerechtigkeit ist relativ leicht zu ertragen, Gerechtigkeit tut weh." (Henry Louis Mencken)
Adler
Beiträge: 172
Registriert: 5. Mär 2013, 20:18
Behörde:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Adler »

Mir wurde dann gesagt, dass ich einen Antrag zur Verbeamtung stellen kann,
Was hast du denn für hoheitliche Aufgaben, dass man einen Angestellten verbeamten musste bzw. sie nicht weiter von einem Angestellten ausgeführt werden konnten?
Das Beamtenstatusgesetz sagt genau, wann eine Verbeamtung zulässig ist.

Ich denke mal, in deinen Fall war sie nicht zulässig.

Warum bewirbst du dich mit deiner Fachhochschulreife nicht ganz normal für den Vorbereitungsdienst im gehobenen Dienst?


Vielleicht weil er mit dem Fachabi keine allgemeine Fachhochschlureife hat sondern eine fachgebundenen Fachhochschulreife? Richtig.
Vielleicht gibt es in seiner Fachrichtung keinen Vorbereitungsdienst im gehobenen Dienst? Richtig.

Informatiker gehören im Saarland zur Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes und nicht zum technischen Verwaltungsdienst.

Und jetzt kann er deshalb auch nicht in der Laufbahn des technischen Verwaltungsdienstes sein.
Bewerbe ich mich da auf eine bestimmte Stelle, oder auf die technische Laufbahn des gD?
1. Hast du nicht die Bildungsvoraussetzungen um dich auf Stellen im ghD zu bewerben.
2. Für deine Fachrichtung gibt es im Saarland keine technische Laufbahn.

Sieh mal in dem Link
http://sl.juris.de/cgi-bin/landesrecht. ... 011_rahmen
nach, wer zu welcher Laufbahn gehört (die Tabelle ist ganz unten in dem Link)

Auf welcher Rechtsgrundlage bist du überhaupt Beamter auf Probe im mD geworden?
§ 18 SLVO, weil du die Berufsausbildung hattest + mind. 2 Jahre Berufserfahrung.

Wie kommst du aus der Nummer raus?
Einfach die Ernennungsurkunde zum Beamten auf Lebenszeit nicht annehmen.
Beamtenrecht ist nur mein Hobby.
Mausschubser
Beiträge: 3
Registriert: 30. Jan 2015, 09:56
Behörde:

Re: Vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst - ohne Stud

Beitrag von Mausschubser »

Danke für eure Antworten. Bin jetzt auf jeden Fall schlauer...

Übrigens ist es so, dass man mit Abschluss der 12ten Klasse im Gymnasium (damals G13) den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbt, mit der Ausbildung dann den praktischen. Da ich auf keiner fachgerichteten Fachhochschule war, habe ich somit die allgemeine (oder auch gymnasielle) Fachhochschulreife, und keine fachgebundene.

Den letzten Abschnitt von Adler verstehe ich nicht so recht, aber okay...

Danke nochmal an alle.
Antworten