Pishing-Mails sind ja mittlerweile bekannt und sogar der blödeste DAU dürfte sie erkennen.
Aber diese hier war besonders gut!
Keine Rechtschreibfehler, als Antwortadresse ne T-com Mailadresse, Links zu T-com, vollständiges T-com Impressum.
Besonders gefährlich, da sie hochoffiziell aussah und die niederen Instinkte des Menschen ansprach. Wer ist schon in der Lage, aus den Header-Informationen zu erkennen, dass die Mail aus dem Polenländle kam...
Wer hat schon eine solch hohe Telefonechnung?
Dann der Satz:
Wenn nicht innerhalb einer Woche Widerspruch eingelegt wird, wird der Betrag eingezogen...
Natürlich mit dem Hinweis, dass sich in der Rechnung.zip eine Detailierte Aufstellung befindet.
Wem nun der Hintern auf Grundeis geht und die .zip öffnet, hat verloren

Die 460 Euronen sind dann wahrscheinlich ein Klacks

Also, ab in den Papierkorb damit

cu,
Mikesch
P.S.
Manchmal sollten auch Mails von Bekannten geprüft werden, vor allem, wenn Anhänge dran sind. Es gibt da ganz schelmische Trojaner, wenn ein Solcher den PC eines Bekannten befallen hat...
Viren und Würmer können auch in .jpg`s versteckt werden!
Lasst euch die Header-Informationen anzeigen, irgendwo steht Received. Dort findet Ihr eine IP-Adresse, von dort kommt gewöhnlich die Mail. Wenn der Server nicht mit dem der Mailaddi übereinstimmt, ist mit einem Fake, Trojaner oder sonst was zu rechnen.
Wenn ihr wissen wollt, wie der Name eines Servers einer IP ist:
http://www.deinklick.de/host.php