Landesbeamter wird Wahlbeamter

Themen speziell für Landes- und Kommunalbeamte

Moderator: Moderatoren

Antworten
baedeker
Beiträge: 1
Registriert: 18. Jul 2009, 00:05
Behörde:

Landesbeamter wird Wahlbeamter

Beitrag von baedeker »

Hallo!

Ich würde gerne folgenden Fall konstruieren: Ein Landesbeamter (RLP) würde in einem anderen Bundesland zum Wahlbeamten (Bürgermeister, Beigeordneter, Landrat) gewählt werden. Würde er dann seinen Landesbeamtenstatus verlieren? Kann man dies verhindern? Kann er sich beurlauben, vom Dienst befreinen lassen? Kann er wieder in seinen alten Beruf einsteigen (nach den 8 Jahren)?

Danke für die möglichen Antworten. Gruß

baedeker
Klaus und Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 10. Feb 2011, 11:38
Behörde:

Beitrag von Klaus und Sandra »

Hallo,
ein ähnliches "Problem" habe ich auch...
Hast Du seinerzeit etwas herausbekommen?

Lieben Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Bundesfreiwild
Beiträge: 1946
Registriert: 17. Jan 2011, 08:48
Behörde:
Kontaktdaten:

Beitrag von Bundesfreiwild »

Die Frage wurde ähnlich schonwoanders hier im Forum gestellt:

Zu klären wäre zunächst einmal, ob man überhaupt! in einem anderen Bundesland (als dem, wo man seinen Wohnsitz hat) für ein Amt kandidieren kann!

Ansonsten gilt immer und überall:
Wenn ein Beamter - egal ob Land oder Bund, ein Wahlmandat übernimmt, lässt er sich für die Zeit der Mandatsübernahme aus dem Dienst - ohne Bezüge - beurlauben (falls das Mandat einen Vollzeitjob bedeutet und mit einem festen Einkommen - und nicht nur Aufwandsentschädigungen) verbunden ist.

Nach dem Ende des Mandates wird der UoB beendet und man fällt in sein altes Beamtenverhältnis automatisch zurück.
minet
Beiträge: 42
Registriert: 4. Mär 2011, 05:16
Behörde:

Beitrag von minet »

In B.-W. hat ein nach 8 Jahren abgewählter Bürgermeister keinen Anspruch auf "Wiederbeschäftigung". Hat aber einen Pensionsanspruch und die Zeiten seiner früheren Tätigkeit werden angerechnet.
Antworten