Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Themen speziell für Bundesbeamte

Moderator: Moderatoren

Antworten
BundesB4
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2025, 10:13
Behörde:
Tätigkeit: Bundesbeamter mD.
Geschlecht:

Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Beitrag von BundesB4 »

Liebe Interessierte,

ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit, mit dem Thema Bundesbeamte und der pauschalen Beihilfe. Da die Mehrheit der Bundesländer ihren Beamten und Beamtinnen bereits die Möglichkeit gibt entder in die PKV oder GKV ( aber mit Unterstützung durch die pauschale Beihilfe) einzutreten, der Bund aber nicht empfinde ich dies als Bundesbeamter als einen klaren Nachteil, besonders wenn man dadurch eine finanzielle Mehrbelastung hat.

Ich habe vorhin eine Petition auf Change.org gestartet und würde mich sehr über eine große Unterstützung freuen. Denn ich beabsichtige, wenn es genügend Unterstützung gibt, diese Petition an den Bund zu schicken, damit diesem Thema endgültig mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Überall wird von Gleichberechtigung geredet, wird Zeit das der Bund sich auch bei dem Thema der pauschalen Beihilfe daran orientiert!

Hier gehts zur Petition: https://c.org/9HTQxxmWNR

Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung :).
Benutzeravatar
Aufsteiger85
Beiträge: 381
Registriert: 4. Mai 2023, 19:25
Behörde: BDBOS
Tätigkeit: Referent
Geschlecht:

Re: Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Beitrag von Aufsteiger85 »

Ich befürchte, dafür wirst du a) wenige Befürworter finden und b) wird der Bund das auf absehbare Zeit nicht einführen.

https://dserver.bundestag.de/btd/21/021/2102188.pdf

Die Antwort befindet sich auf Seite 4.
BundesB4
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2025, 10:13
Behörde:
Tätigkeit: Bundesbeamter mD.
Geschlecht:

Re: Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Beitrag von BundesB4 »

Das ist mir durchaus bewusst, nichtsdestotrotz finde ich es wichtig sich dem Thema anzunehmen. Der Bund schließt es generell ja nicht aus.

Aber in einer Zeit wo ständig Wörter und Sätze wie "Fachkräftemangel" und "angespannte Situation im öD" fallen, wäre es doch für den Bund erstrebenswert sich zu bewegen und von den Ländern zu lernen und eine Wahlmöglichkeit für Beamte zu schaffen und somit attraktiver zu werden.

Weil nur die PKV allein ist meines Wissens nach nicht mehr unbedingt das Beste, so wie es früher immer dargestellt wurde.
Benutzeravatar
Aufsteiger85
Beiträge: 381
Registriert: 4. Mai 2023, 19:25
Behörde: BDBOS
Tätigkeit: Referent
Geschlecht:

Re: Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Beitrag von Aufsteiger85 »

BundesB4 hat geschrieben: 5. Nov 2025, 10:42 Das ist mir durchaus bewusst, nichtsdestotrotz finde ich es wichtig sich dem Thema anzunehmen. Der Bund schließt es generell ja nicht aus.
Doch tut er. Steht so in dem Dokument. "Ist nicht vorgesehen" heißt "nein."
BundesB4 hat geschrieben: 5. Nov 2025, 10:42 Aber in einer Zeit wo ständig Wörter und Sätze wie "Fachkräftemangel" und "angespannte Situation im öD" fallen, wäre es doch für den Bund erstrebenswert sich zu bewegen und von den Ländern zu lernen und eine Wahlmöglichkeit für Beamte zu schaffen und somit attraktiver zu werden.
Ich glaube kaum, dass diese Wahlmöglichkeit den öffentlichen Dienst (außer für eine Handvoll Einzelfälle) attraktiver machen würde. Da müsste man eher an der Besoldung(sstruktur) was ändern.
BundesB4 hat geschrieben: 5. Nov 2025, 10:42 Weil nur die PKV allein ist meines Wissens nach nicht mehr unbedingt das Beste, so wie es früher immer dargestellt wurde.
Najo, das liegt im Auge des Betrachters. Meine persönliche Meinung ist die, dass es in einem entwickelten Land wie Deutschland keine Zweiklassengesellschaft bei der medizinischen Versorgung geben dürfte. Die gibt es aber und als Privatpatient merkt man das auch regelmäßig sehr deutlich (Facharzttermine kein Problem, kurzfristige Termine kein Problem, Verschreibungen nach Bedarf, Neuaufnahme als Patient kein Problem).
BundesB4
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2025, 10:13
Behörde:
Tätigkeit: Bundesbeamter mD.
Geschlecht:

Re: Bundesbeamte und pauschale Beihilfe

Beitrag von BundesB4 »

Ja das stimmt schon, aber in dem Dokument steht es ist "derzeit" nicht vorgesehen. Das ist auch mein letzter Stand vom BMI, denn dort wurde mir gesagt das es aktuell kein Thema ist, aber nicht ausgeschlossen ist, da es auch in der Politik durchaus Berführworter für die pauschale Beihilfe gibt und man sich damit auseinandersetzen möchte. Ob das jemals passiert, sei dahingestellt.

Ich vermute auch, dass es den öD nicht reformieren wird und bestimmt auch nicht die Masse betrifft. Aber selbst wenn es "nur" auf der Bundesebene, mal rumgesponnen, 2000, 3000 oder sogar 5000 Personen betreffen würde, wäre das besser als nichts. Und bevor dieser Bestand oder die potenziellen neuen Beamten, wechseln ( zB. auf Landesebene) bzw. sich gar nicht erst bewerben, weil es diese Möglichkeit der pauschalen Beihilfe nicht gibt, könnte man somit zumindest eine kleine Lücke der Attraktivität schließen.
Ganz davon abgesehen, dass ich voll zustimme das sich generell was an der Besoldungsstruktur und anderen Baustellen ( Digitalisierung, Aufstiegsmöglichkeiten...) ändern muss.

Genau das liegt im Auge des Betrachters. Aber richtig gesagt, die Zweiklassenstruktur gehört definitiv abgeschafft, genauso wie viele zu viele Krankenkassen.
Ich kenne einige, sowohl jüngere als auch ältere in der PKV, welche das System für nicht mehr zeitgemäß halten und immer mit Problemen zu kämpfen haben und lieber wieder in die GKV gehen würden. Aber wenn es natürlich alles läuft in der Privaten, dann verstehe ich auch diejenigen, welche dort bleiben wollen, weshalb auch nicht.

Ich finde das sich viel ändern muss im öD und die pauschale Beihilfe ist da nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber wenn die Bundesländer das nacheinander umsetzen und beibehalten, dann scheint die Nachfrage ja vorhanden zu sein, vielleicht wäre das auf der Bundesebene ähnlich, wenn die Möglichkeit erstmal da ist.
Antworten