Sinnvolle Weiterbildung zwecks Aufstieg

Themen speziell für Landes- und Kommunalbeamte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Rheumakay
Beiträge: 9
Registriert: 23. Aug 2008, 17:48
Behörde:

Sinnvolle Weiterbildung zwecks Aufstieg

Beitrag von Rheumakay »

Hallo,

ich habe mein Diplom an der FHÖV in NRW erfolgreich mit der Note "gut" absolviert und schon bin ich mit den Gedanken bereits bei einem sinnvollen Studiengang, welcher mir beim beruflichen Aufstieg helfen könnte.... :D

Was kommt da in Frage und bietet sich an?

Jura studieren wäre sicherlich die beste Wahl, aber ich kann keine Auszeit vom Job nehmen und nebenbei studieren ist wohl kaum zu schaffen was den Zeitaufwand und den Stress angeht.

Was gibt es ansonsten noch für Studiengänge und wo kann ich sie belegen?!

Ich hatte da mal was von "Master of Public Administration" gehört...Weiss da jemand vielleicht genaueres?

Und wie schaut's mit dem Bachelor-Studiengang Jura aus?! Lohnt der sich?!

Wenn ihr sonst noch Ideen habt, was man wo machen könnte und was sinnvoll wäre, dann nur heraus damit! Bin für sämtliche Tipps dankbar!

Achso: Ich bin Beamter im geh. Dienst bei einer Kommune in NRW.
SPM
Beiträge: 18
Registriert: 3. Apr 2008, 19:19
Behörde:

Beitrag von SPM »

Moin Rheumakay,

ich denke, dass ich dir vielleicht etwas helfen könnte.

Ich bin ebenfalls Beamter im geh. Dienst (in einer Kommune in Nds.) und absolviere derzeit den "Master of Public Administration" Studiengang (MPA) an der Uni Kassel. Schau mal hier: http://www.mpa.uni-kassel.de/

Der Studiengang läuft komplett neben dem Job. Ist natürlich anstrengend und kostet Zeit (im Moment bei mir ca. 12 Std./Woche), sollte dich aber beruflich weiterbringen. Ein wirklicher "Aufstieg" in den höheren Dienst ist aber schwierig. Geht bislang glaube ich nur als "Anderer Bewerber" oder im Angestelltenverhältnis. Es werden aber derzeit verschiedene Maßnahmen zur Reformierung des Laufbahnrechts diskutiert. D.h., wenn es zukünftig beispielsweise nur Laufbahnen mit und ohne (Fach-)Hochschulstudium gibt, könnte man ohne ein Aufstiegsverfahren mit solch einem Abschluss in die interessanten Besoldungsgruppen A13 und höher kommen.

Voraussetzung für diesen Studiengang:
- schneller DSL Anschluss
- du hast 7.500,- zu viel auf dem Konto
- bist bereit deine Freizeit für 5 oder 6 Semester zu opfern.

Der Studiengang läuft größtenteils über den Computer (sog. "blendet learning"), läuft technisch gut und ist von den Themen m.E. sehr interessant.

Vom Jurastudium halte ich persönlich nicht besonders viel, weil es von den Juristen im öffentlichen Dienst m.E. zu viele gibt und sie zu sehr auf die rechtliche Schiene fixiert sind. Mehr MPA´ler würde dem Öffentlichen Dienst sicherlich gut tun.

Wenn du noch weitere Fragen hast - immer fragen :wink:
Rheumakay
Beiträge: 9
Registriert: 23. Aug 2008, 17:48
Behörde:

Beitrag von Rheumakay »

Vielen Dank für die fundierte Antwort.

Mich würde interessieren, ob der Studiengang eher betriebswirtschaftlich oder eher juristisch angelegt ist von den Themenschwerpunkten.
SPM
Beiträge: 18
Registriert: 3. Apr 2008, 19:19
Behörde:

Beitrag von SPM »

Hallo Rheumakay,

das Studium ist eher betriebswirtschaftlich orientiert. Rechtsfächer gibt es eher in den Wahlkursen. Vieles ist aber auch interdisziplinär, z.B. Personalmanagement, (Internationale Aspekte der) Kundenorientierung etc. Die Module und die dazugehörigen Fächer findest du hier: http://www.mpa.uni-kassel.de/studienaufbau.asp

Möglicher Aufstieg in den höheren Dienst (hier die Planungen bei uns in Niedersachsen): http://www.mpa.uni-kassel.de/aktuelles.asp

Interessant ist auch die Netzwerkbildung der MPA´ler, was von der Uni ausdrücklich gefördert wird, und was ggf. in der einen oder anderen Situation helfen kann.

Für dich aus NRW ist vielleicht interessant, dass es auch eine Studiengruppe in NRW gibt und du dann nicht nach Kassel musst. Die Workshops finden bei uns im Gelsenkirchener Wissenschaftspark statt.

Eine Voraussetzung habe ich noch vergessen - ein Jahr Berufserfahrung nach deinem Diplom!

Grüße
Siegfried
ND-Beamter
Beiträge: 2
Registriert: 19. Mär 2009, 21:48
Behörde:
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von ND-Beamter »

Hallo zusammen,
mit Interesse verfolge ich die bisherigen Ausführungen.
Ich bin Landesbeamter in Niedersachsen im gehobenen Dienst.
Ich habe berufsbegleitend ein BWL-Studium zunächst an der Fern-Uni Hagen (Grundstudium) und anschließend an einer Präsenz-Uni (Hauptstudium) abgeschlossen.
Ich bin gespannt auf die angekündigten Änderungen der Aufstiegsmöglichkeiten der nds. Landesbeamten vom gehobenen in den höheren Dienst.

Hat jemand bereits weitergehende Informationen über den Stand der Umsetzungsaktivitäten in Niedersachsen und die Chancen eines Aufstiegs?

Danke im Voraus.

ND-Beamter
Zollkodex-Ritter
Beiträge: 830
Registriert: 30. Nov 2006, 18:40
Behörde:

Beitrag von Zollkodex-Ritter »

@ ND-Beamter
Als Dipl.- Betriebswirt (FH) in den höheren Dienst? Das geht nicht.
ND-Beamter
Beiträge: 2
Registriert: 19. Mär 2009, 21:48
Behörde:
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von ND-Beamter »

Hallo Zollkodex-Ritter,

der Abschluss "Dipl.-Betriebswirt (FH)" oder "Dipl.-Finanzwirt (FH)" reicht sicherlich nicht.
Durch das parallele BWL-Studium an der Uni mit dem Abschluss "Dipl.-Kaufmann" könnten/sollten sich die Chancen zukünftig aber ändern?!

ND-Beamter
noga3
Beiträge: 7
Registriert: 4. Okt 2011, 17:37
Behörde:

Beitrag von noga3 »

aber es gibt doch HD Stellen wo BWL Abschluss Voraussetzung ist... ?!
Antworten