Nach Hochschulabschluss im Fach Architektur Beamtenlaufbahn?

Allgemeine Themen zum Bereich des öffentlichen Dienstes.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Kolibrie
Beiträge: 3
Registriert: 9. Sep 2011, 10:21
Behörde:

Nach Hochschulabschluss im Fach Architektur Beamtenlaufbahn?

Beitrag von Kolibrie »

Hallo!!

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
In diesem Jahr habe ich mein Studium zur Architektur beendet (Bachelor).
Nun überlege ich, ob ich eventuell "bei der Stadt" arbeiten könnte (Stadtplanung/ Stadtentwicklung).
Nur leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie man an solche Stellen rankommt bzw. welche Laufbahnen man einschlagen muss.
Ich war bereits auf diversen Internetseiten (angefangen beim Land Sachsen-Anhalt bis hin zur Seite vom Arbeitsamt), um mich über nötige Fristen und Vorraussetzungen zu informieren. Ich hab nichts gefunden :(
Gibt es ein Portal speziell für Interessierte, wo Bewerbungsfristen zu finden sind? Oder wie? Ich bin etwas überfordert...Hier und dort liest man was es für Laufbahnen gibt, und dass es dort und da Verwaltungs- oder Beamtenfachschulen gibt...Aber ich finde keine wirklichen Antworten auf meine Fragen...
Ich möchte auch nicht einfach beim Amt für Stadtentwicklung anrufen und fragen "Ob Sie Leute einstellen oder ausbilden". Ich möchte mich vorher lieber informieren...

Vielen Dank schon mal für eure Antworten :)
Benutzeravatar
afo1
Beiträge: 227
Registriert: 19. Aug 2011, 10:19
Behörde:

Beitrag von afo1 »

Hallo Kolibrie,

viele meiner Kolleginnen und Kollegen sind Bau-Ing. oder Architekten. Du siehst also, Arbeit ist genug da :lol:

Ich hab' dir mal was gesucht; besser erklären kann ich es auch nicht:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/beru ... f-id=13735

Stellenausschreibungen für den Vorbereitungsdienst musst du über die Länderbauverwaltungen bzw. das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung suchen. Ich würde mich auch nicht scheuen, direkten Kontakt herzustellen.

Warum machst du denn nicht noch deinen Master? Damit hättest du Zugang zum höheren Dienst. Musst nach dem Master noch einen Vorbereitungsdienst (sogenanntes Referendariat) absolvieren.

Vorteil: Endbesoldung im gehobenen Dienst = Anfangsbesoldung im höheren Dienst.

Hier noch der Link zum Höheren Dienst:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/beru ... f-id=15841

Wenn du nicht Beamter werden willst, viele Arbeitgeber stellen auch Angestellte ein. Stellen findest du in der Regen in kommunalen Ausschreibungen und den Bauverwaltungen der Länder. Auch die Kreisverwaltungen haben Stellen im bautechnischen Dienst.

Gruß
afo
Ein guter Tropfen maßvoll genossen, schadet auch in großen Mengen nicht!
Kolibrie
Beiträge: 3
Registriert: 9. Sep 2011, 10:21
Behörde:

Beitrag von Kolibrie »

Vielen Dank für die Antwort :)
Also wäre es denkbar, dass ich einfach mal beim Stadtentwicklungsamt anrufe und mich über Arbeits- bzw. Ausbildungsmaßnahmen erkundige?
Ich finde die ganze Beamtenhirarchie etwas verwirrend, hier die Behörde, da das Verwaltungsamt :shock:
Ich weiss nicht, ob ich es mir finanziell erlauben kann, noch 2 Jahre den Master zu machen, zumal ich mittlerweile 26 bin. Eine Ausbildung in der Richtung wäre schon gut, da es eine Bezahlung gibt (man muss halt sehen wie man mit dem A**** an die Wand kommt) und... wie ist es mit den Berufsaussichten?
Und wie steht es mit den auszubildenden Schulen? Wir haben vor Ort eine Berufsschule, die bilden auch Leute für die Verwaltung aus...Aber ich möchte ja gern zum Amt für Stadtentwicklung ;)
Benutzeravatar
afo1
Beiträge: 227
Registriert: 19. Aug 2011, 10:19
Behörde:

Beitrag von afo1 »

Ausbilden für den technischen Dienst werden die nicht selber. Aber vielleicht haben sie eine Stelle im Angestelltenverhältnis.

Das was du mit "andere Schule" meinst, ist Ausbildung für den nichttechnischen mittleren Dienst. Über diesen Ausbildungsgrad bist du als Bachelor schon hinaus.

Ich hole mal etwas aus:

Es gibt den einfachen, mittleren, gehobenen (gD) und höheren (hD) Dienst. Das nennt sich Laufbahn. Für jede Laufbahn brauchst du eine bestimmte Qualifikation: Mittlerer Dienst - Realschule + 3 jährige Berufsausbildung
Gehobener Dienst - Abi + Bachelor oder FH-Diplom
Höherer Dienst - Abi + Master oder Uni-Abschluss

Ferner gibt es in jeder Laufbahn noch den technischen und den nichttechnischen (das sind die "Beamten in den Ämtern :D ) Dienst. Du willst in den technischen Dienst.

Dazu kommt noch ein mehrjähriger Vorbereitungsdienst. Ich bleib jetzt mal bei den für dich interessanten Varianten gD und hD.

gehobener Dienst:

Du machst deinen Bachelor in Architektur. Dann bewirbst du dich auf eine Stelle für den Vorbereitungsdienst. Dieser dauert zwei Jahre und endet mit einer Laufbahnprüfung. Während des Vorbereitungsdienstes bist du bereits Beamter (auf Widerruf), sogen. Anwärter, und lernst alles, was ein Beamter so wissen muss (Staat- und Verfassungsrecht, Haushaltsrecht, öffentl. Baurecht und vieles mehr). Nach Bestehen der Laufbahnprüfung findest du mit Glück eine Stelle als Bauoberinspektor und wirst nach einer Weile Beamter auf Lebenszeit.


höherer Dienst:

Du machst deinen Master. Dann bewirbst du dich auf eine Stelle für den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Dieser dauert zwei Jahre und endet mit einer Laufbahnprüfung. Während des Vorbereitungsdienstes bist du bereits Beamter (auf Widerruf), sogen. Baureferendar, und lernst alles, was ein Beamter so wissen muss (Staat- und Verfassungsrecht, Haushaltsrecht, öffentl. Baurecht und vieles mehr). Nach Bestehen der Laufbahnprüfung findest du mit Glück eine Stelle als Baurat und wirst nach einer Weile Beamter auf Lebenszeit.


Ausbildungsplätze für beide Laufbahnen findest du nahezu ausschließlich in den Landes- und Bundesbauverwaltungen.

ABER: für den gehobenen Dienst findet so gut wie keine mehr statt. Ich glaube, das machen nur noch die Südländer. Musst dich einfach mal durch die Homepages klicken. Das ist noch ein Grund mehr, Master zu machen und den höheren Dienst anzustreben. Hier findest du weitere Infos:


http://www.oberpruefungsamt.de


Thema: Master kann ich mir nicht leisten...

Das sehe ich anders. Entweder bekommst du BAFÖG oder Unterhalt. Beides reicht, um über die Runden zu kommen. Zur Not musst halt noch ein bisschen jobben gehen. Hier zu kapitulieren, wäre sehr kurzsichtig gedacht!

Wenn du allerdings gleich nach dem Bachelor arbeiten gehen willst, versuche es bei einschlägigen Verwaltungen, wie z.B. beim Stadtentwicklungsamt. Dann wirst du aber meist nur einen Job im Angestelltenverhältnis finden.

So, viel Spaß beim Suchen und Finden :lol:

Gruß
afo
Ein guter Tropfen maßvoll genossen, schadet auch in großen Mengen nicht!
Kolibrie
Beiträge: 3
Registriert: 9. Sep 2011, 10:21
Behörde:

Beitrag von Kolibrie »

Oh, das ist mal ne Antwort mit der ich was anfangen kann. Vielen Dank :)
Ich werde am Montag mal das Amt für Stadtentwicklung anrufen und mich erkundigen. Selbst eine Anstellung als normaler Angestellter wäre für mich denkbar.

@afo:
Nochmal zum Master:
Ich sehe das Problem zum einen bei der Finanzierung. Ich habe 5 Jahre Bafög bezogen (eins davon ging von der Kfw aus - mach ich nie wieder). Ich weiss nicht, ob man beim Master nochmal Bafög beantragen kann, oder ob sich die Sache mit den bereits bezogenen leistungen erledigt hat. Ein weiteres Problem wären für mich die Studiengebühren. Ich komme ich den Genuss Langzeitstudiengebühren bezahlen zu dürfen, da ich meinen Abschluss erst im 13. Semester gemacht hab (ich hab vorher schon was anderes studiert). Jedes Semester zählt ja. Ich gehe seit meiner Studienzeit nebenher arbeiten, das ist manchmal nicht sehr förderlich gewesen, weil das Studium teilweise hinten dran blieb...Ich kann mich einfach (noch) nicht dazu durchringen nochmal 2 Jahre zu studieren, kein festes Geld zu verdienen und eventuell noch mehr Schulden beim Staat zu machen :/
Es wär sicher cool noch nen Städtebaumaster dranzuhängen. Aber mir kann auch keiner versichern, dass ich dadurch "leichter" Arbeit bekomme.
Verstehst du meine "Misere" bzw. Bedenken?
Benutzeravatar
afo1
Beiträge: 227
Registriert: 19. Aug 2011, 10:19
Behörde:

Beitrag von afo1 »

Kann ich durchaus nachvollziehen. Und es muss ja auch nicht jeder einen Master machen. Ich hab' mein Diplom auch "nur" von der FH. :lol:

Allerdings habe ich Kollegen im hD, die machen die gleiche Arbeit wie ich und bekommen 1000€ mehr - und das 12 mal im Jahr.... Allein um sich diese Option für später offen zu halten, "nötige" ich meine Kinder, bis zum Master zu studieren. Mein Sohn hat damit grad angefangen (Hochbau). Muss ich allerdings auch selber bezahlen, denn Bafög bekommen sie nicht. Aber das ist es mir wert.

Wichtig ist, eine Entscheidung für sich zu treffen und damit dann weiterzumachen. Und nicht immer an alten Entscheidungen rumdiskutieren.

In diesem Sinn: Viel Glück für die zukunft. Und wenn du noch Fragen hast, frag ruhig :D

Gruß
afo
Ein guter Tropfen maßvoll genossen, schadet auch in großen Mengen nicht!
Antworten