Wasser predigen, Sekt saufen !!!!! Zieht Eure Konsequenzen.
Moderator: Moderatoren
@ Gerda - d'accord
Thema verfehlt, entfernt
Zuletzt geändert von kurt47 am 30. Jul 2011, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gerda Schwäbel
- Beiträge: 656
- Registriert: 10. Jul 2008, 13:35
- Behörde:
Re: @ Gerda - d'accord
Ralf K. ?Rechtsgrundlage.BRD hat geschrieben: ...
oder Markus K. ?
oder Olli?
oder doch nur die Beta-Version eines Copy & Paste-Roboters?
Egal, es kommt meist dasselbe raus: Mit hoher Geschwindigkeit verrührte Ausscheidungsprodukte!
Leider muss ich das Weiterlesen aufgrund von einsetzenden Nackenschmerzen, die auf das Dauerkopfschütteln zurückzuführen sind, jetzt einstellen. Es könnte auch sein, dass die Ergüsse dieses ehemaligen (aus dem Dienst entfernten?) Beamten eine Bulimieattacke hervorrufen. Dieser Gefahr mag ich mich nicht weiter aussetzen.
Ein schönes Wochenende
Viele Grüße
Gerda Schwäbel
Servus zusammen,
schon interessant, wie sich ein Thema verselbständigt. Und egal wie es richtig heisst: Ich bin deutscher Staatsbürger, Beamter und auch noch stolz darauf. Und wer mich jetzt in eine rechte Ecke deswegen schieben möchte liegt falsch.
Ich dachte es ginge in dem Beitrag mal darüber, dass unsere Parlamentarier, auch alles Deutsche (denke ich) sich selber die sogenannten Diäten saftig erhöhen während sie uns mit Kleingeld abspeisen. Aber man(n) kann sich ja auch mal irren.
Mir fällt lediglich auf, dass der ein oder andere Leser zu dem Schluss kommen könnte, dass Beamte nicht ausgelastet seien wenn diese hier halbe Bücher posten, die inhaltlich rein gar nichts mit dem Thema zu tun haben.
In diesem Punkt schliesse ich mich Frau Schwäbel an, weil ich dabei gar nicht genug essen kann wie ich kotzen möchte.
Schönes Wochenende
Duffy
schon interessant, wie sich ein Thema verselbständigt. Und egal wie es richtig heisst: Ich bin deutscher Staatsbürger, Beamter und auch noch stolz darauf. Und wer mich jetzt in eine rechte Ecke deswegen schieben möchte liegt falsch.
Ich dachte es ginge in dem Beitrag mal darüber, dass unsere Parlamentarier, auch alles Deutsche (denke ich) sich selber die sogenannten Diäten saftig erhöhen während sie uns mit Kleingeld abspeisen. Aber man(n) kann sich ja auch mal irren.
Mir fällt lediglich auf, dass der ein oder andere Leser zu dem Schluss kommen könnte, dass Beamte nicht ausgelastet seien wenn diese hier halbe Bücher posten, die inhaltlich rein gar nichts mit dem Thema zu tun haben.
In diesem Punkt schliesse ich mich Frau Schwäbel an, weil ich dabei gar nicht genug essen kann wie ich kotzen möchte.
Schönes Wochenende
Duffy
@ Duffy - der Thread wird wieder auf die Füße gestellt
Besoldungserhöhungen der deutschen Beamten seit 2000: (Inflationsrate in Klammern)
2000 0,9 (1.4)
2001 0,9 (1.9)
2002 2,2 (1.5)
2003 2,2 (1.0)
2004 1 (1.7)
2005 0 (1.5)
2006 0 (1.6)
2007 0 (2.3)
2008 1,5 (2.6)
2009 1,5 (0.4)
2010 1,3 (1.1)
Und dann noch dies:
Die Besoldungserhöhung von 0,6 Prozent ab Januar 2011 und 0,3 Prozent ab August 2011 wird mit dem Gesetz das die Rücknahme einer eigentlich durch zwei Gesetze geregelten Wiedergewährung der vollen (60%) Sonderzahlung durch Anhebung der Besoldung um 2,44 Prozent ab Januar 2011 beschließt , in ein deutliches Minus verwandelt.
Fragen Sie mal ganz nebenbei bei Ihrem FinMinisterium wie hoch die Einlage der zum wiederholten Male mit viel Verve begonnenen Pensionrücklagen mittlerweile ist.
Er wird kleinlaut sagen dass Sie ihn vor dem Frühstück fragen hätten sollen. sie sind schon wieder - ebenfalls zum wiederholten Male verfrühstückt.
Was sagen unsere Sparkommissare die auch den kleinen und den mittleren Beamten Minusrunden verpasst haben dazu ?????
Um zwei Mal 292 Euro, also gesamt 584 Euro, wollen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Bezüge erhöhen. Grundlage ist eine Vereinbarung zwischen Union, FDP und den Sozialdemokraten. Es wäre die erste Anhebung seit 2009.
Die Abgeordneten des deutschen Bundestages erhalten ab 1.Januar 2012 höhere Bezüge. Union, SPD und FDP verständigten sich darauf, die Diäten von derzeit monatlich 7668 Euro in zwei Schritten 2012 und zu Jahresbeginn 2013 um jeweils 292 Euro anzuheben. Das wäre die erste Erhöhung der Bezüge seit Anfang 2009. Damals genehmigten sich die Parlamentarier den Sprung von 7339 Euro auf 7668 Euro im Monat. Zusätzlich zur Diät gibt es übrigens eine Kostenpauschale in Höhe von 3868 Euro für Mieten und Bürokosten.
Die Bundestagsabgeordneten haben mit den Diäten vergangene Woche auch ihre Pensionen spürbar erhöht. Sie steigen bis 2013 um rund sieben Prozent. Für jedes Jahr Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erwerben Abgeordnete künftig einen Anspruch auf 206,30 Euro Monatspension. Bisher sind es 191,70 Euro. In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es für jedes Jahr Höchstbeitrag aktuell 58,79 Euro Monatsrente.
Mit der Diätenerhöhung steigt die nach 23 Jahren erreichbare Höchstpension für Abgeordnete, die bereits vor dem 1. Januar 2008 dem Bundestag angehört haben, von 5061 auf 5408 Euro im Monat. Für alle anderen erhöht sie sich nach 27 Jahren Mindestmitgliedschaft von 5175,90 auf 5528,80 Euro.
2000 0,9 (1.4)
2001 0,9 (1.9)
2002 2,2 (1.5)
2003 2,2 (1.0)
2004 1 (1.7)
2005 0 (1.5)
2006 0 (1.6)
2007 0 (2.3)
2008 1,5 (2.6)
2009 1,5 (0.4)
2010 1,3 (1.1)
Und dann noch dies:
Die Besoldungserhöhung von 0,6 Prozent ab Januar 2011 und 0,3 Prozent ab August 2011 wird mit dem Gesetz das die Rücknahme einer eigentlich durch zwei Gesetze geregelten Wiedergewährung der vollen (60%) Sonderzahlung durch Anhebung der Besoldung um 2,44 Prozent ab Januar 2011 beschließt , in ein deutliches Minus verwandelt.
Fragen Sie mal ganz nebenbei bei Ihrem FinMinisterium wie hoch die Einlage der zum wiederholten Male mit viel Verve begonnenen Pensionrücklagen mittlerweile ist.
Er wird kleinlaut sagen dass Sie ihn vor dem Frühstück fragen hätten sollen. sie sind schon wieder - ebenfalls zum wiederholten Male verfrühstückt.
Was sagen unsere Sparkommissare die auch den kleinen und den mittleren Beamten Minusrunden verpasst haben dazu ?????
Um zwei Mal 292 Euro, also gesamt 584 Euro, wollen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Bezüge erhöhen. Grundlage ist eine Vereinbarung zwischen Union, FDP und den Sozialdemokraten. Es wäre die erste Anhebung seit 2009.
Die Abgeordneten des deutschen Bundestages erhalten ab 1.Januar 2012 höhere Bezüge. Union, SPD und FDP verständigten sich darauf, die Diäten von derzeit monatlich 7668 Euro in zwei Schritten 2012 und zu Jahresbeginn 2013 um jeweils 292 Euro anzuheben. Das wäre die erste Erhöhung der Bezüge seit Anfang 2009. Damals genehmigten sich die Parlamentarier den Sprung von 7339 Euro auf 7668 Euro im Monat. Zusätzlich zur Diät gibt es übrigens eine Kostenpauschale in Höhe von 3868 Euro für Mieten und Bürokosten.
Die Bundestagsabgeordneten haben mit den Diäten vergangene Woche auch ihre Pensionen spürbar erhöht. Sie steigen bis 2013 um rund sieben Prozent. Für jedes Jahr Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erwerben Abgeordnete künftig einen Anspruch auf 206,30 Euro Monatspension. Bisher sind es 191,70 Euro. In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es für jedes Jahr Höchstbeitrag aktuell 58,79 Euro Monatsrente.
Mit der Diätenerhöhung steigt die nach 23 Jahren erreichbare Höchstpension für Abgeordnete, die bereits vor dem 1. Januar 2008 dem Bundestag angehört haben, von 5061 auf 5408 Euro im Monat. Für alle anderen erhöht sie sich nach 27 Jahren Mindestmitgliedschaft von 5175,90 auf 5528,80 Euro.
-
zolltrottel
- Beiträge: 541
- Registriert: 10. Dez 2007, 18:37
- Behörde:
Bevor es weitere Reaktion auf den User gibt, sollte man folgendes lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
Kleiner Auszug aus Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
Kleiner Auszug aus Wikipedia:
Zitat:
Wissenschaftliche Studien über Trolle sind selten. Dies liegt unter anderem daran, dass Trolle nicht leicht zu identifizieren sind und für Befragungen in der Regel nicht zur Verfügung stehen. In einer Studie wurden daher acht Administratoren der hebräischen Wikipedia nach ihnen bekannten Trollen befragt und die Beiträge der vier meistgenannten Benutzer danach inhaltlich analysiert. Als Ergebnis wurden vier Verhaltensmuster festgehalten:
Trolle agieren absichtlich, wiederholt und schädlich (intentional, repetitive and harmful).
Trolle ignorieren und verletzen die Grundsätze der Community.
Trolle richten nicht nur inhaltlichen Schaden an, sondern versuchen auch, Konflikte innerhalb der Community zu schüren.
Trolle sind innerhalb der Community isoliert und versuchen ihre virtuelle Identität zu verbergen.
Aus den Fallanalysen ergaben sich verschiedene Motivationen der Trolle:
Langeweile, Suche nach Aufmerksamkeit, Rache
Spaß und Unterhaltung
Wunsch, der Community möglichst großen Schaden zuzufügen.
Auswirkungen
Trollbeiträge können Schaden verursachen, indem sie Diskussionen ausbremsen oder sogar das Vertrauen innerhalb einer Community zerstören. Ein weiterer Effekt, der besonders in oft von Trollbeiträgen gestörten Communitys auftritt, zeigt sich im Umgang mit Neulingen: Häufig werden tatsächlich auf Unwissenheit und Naivität beruhende Fragen als Trollbeiträge abgetan.
Susan Herring, Professorin für Informationswissenschaft an der Indiana University, unterteilt Internet-Communitys in „weniger anfällig“ und „mehr anfällig“ für Trollbeiträge. So seien tendenziell solche Communitys anfälliger, die Themen abseits des Mainstream behandeln. Beispielhaft dafür seien Foren aus dem Bereich Feminismus.
Gegenmaßnahmen
Ein Mittel, um Foren vor derartigen Beiträgen zu schützen, ist das Informieren der Benutzer über das Phänomen und die typischen Eigenschaften von Trollbeiträgen.
Die anderen Teilnehmer der Diskussion können Troll-Diskussionen begegnen, indem sie auf Beiträge des Trolls grundsätzlich nicht eingehen. In der Netzkultur bezeichnet man dies mit der Phrase „Trolle nicht füttern“. Damit entzieht man den Trollen die Aufmerksamkeit, die sie erhaschen wollen. In der Regel trollen sich die Trolle dann und ziehen weiter. Gelegentlich nutzen sie auch eine Sockenpuppe, um sich selbst zu füttern. Daher ist eine zusätzliche, strikte Moderation hilfreich, um dem Problem zu begegnen.
Häufig werden von Nutzern Troll-Beiträge mit einem ASCII-Art-Fisch, auch Roter Hering genannt, beantwortet (Beispiel: ><((((º>). Dies soll die anderen Diskussionsteilnehmer dazu auffordern, den Beitrag des vermeintlichen Trolls entsprechend zu prüfen und ggf. nicht weiter auf dessen Beiträge zu reagieren.
- leonsucher
- Beiträge: 489
- Registriert: 15. Aug 2006, 15:17
- Behörde:
Mal was Neues zum Thema " Wasser predigen und Wein saufen "..............
Nachdem man sich nun selbst mehrfach (un)angemessen alimentiert hat, muss einer die ganze Chose incl. Griechenland ja bezahlen.
Und zwar wird das jeder arbeitsfähige Bürger ( und sicher auch Beamte ) über die mögliche Rente mit 69..............
Nachdem man sich nun selbst mehrfach (un)angemessen alimentiert hat, muss einer die ganze Chose incl. Griechenland ja bezahlen.
Und zwar wird das jeder arbeitsfähige Bürger ( und sicher auch Beamte ) über die mögliche Rente mit 69..............
Wer beim Metzger klingelt darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht..........
Erste Vorbereitungen laufen bereits. Bei uns wird grad' das Dienstgebäude saniert. Bin mir sicher, dass da die Türen verbreitert und Rollstuhlrampen eingebaut werden. Man sagt auch, dass einzelne Räume zu Pausenräumen für Betreuer und Pfleger hergerichtet werden. Bin mal gespannt, wie's am Ende aussieht.

Ein guter Tropfen maßvoll genossen, schadet auch in großen Mengen nicht!
- leonsucher
- Beiträge: 489
- Registriert: 15. Aug 2006, 15:17
- Behörde:
Immerhin eine neue Chance, doch noch im Berufsleben irgendwann A9 zu werden und 2 Jahre länger volle Dienstbezüge........................ 8)
Aber dann schnell hops in die Kiste, muss ja die Pensionskasse entlasten............
Aber dann schnell hops in die Kiste, muss ja die Pensionskasse entlasten............
Wer beim Metzger klingelt darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht..........
-
Leasingbeamter
- Beiträge: 99
- Registriert: 23. Feb 2011, 14:12
- Behörde:

