Ausbildung zum Stadtbauoberinspektor
Verfasst: 12. Okt 2015, 21:54
Hallo,
vielleicht sollte ich zunächst mit ein paar Informationen zu meiner Person beginnen.
Ich bin 25 Jahre alt und habe vor einem halben Jahr meinen Architektur-Bachelor an einer Universität erworben.
Danach hab ich mich für ein 6-monatiges Praktikum bei einem international renommierten Architekturbüro entschieden, wo ich hauptsächlich in der Ausführungsplanung tätig war.
Nun wo das kommende Semester des Masterstudiums vor der Tür steht, stellt sich mir die Frage, ob eine Beamtenlaufbahn im gehobenen bautechnischen Dienst nicht mehr Sinn macht, als eine Fortsetzung des Studiums.
Um mir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir ein paar Fragen beantworten könntet.
1.) Wie sehr ist man als verbeamteter Stadtbauoberinspektor an seine Ausbildungsstadt gebunden. Ist eine spätere Versetzung in eine andere Stadt ohne weiteres möglich?
2.) Wie sieht es mit den Aufstiegschancen in die Besoldungsgruppen A11, A12, A13 aus?
3.) Hat man geregelte Arbeitszeiten oder sind Überstunden die Regel?
4.) Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? (wäre wirklich hilfreich, dass einmal aus erster Hand zu erfahren)
5.) Wie hoch stehen die Chancen auf Ausbildung und Übernahme?
Danke im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.
vielleicht sollte ich zunächst mit ein paar Informationen zu meiner Person beginnen.
Ich bin 25 Jahre alt und habe vor einem halben Jahr meinen Architektur-Bachelor an einer Universität erworben.
Danach hab ich mich für ein 6-monatiges Praktikum bei einem international renommierten Architekturbüro entschieden, wo ich hauptsächlich in der Ausführungsplanung tätig war.
Nun wo das kommende Semester des Masterstudiums vor der Tür steht, stellt sich mir die Frage, ob eine Beamtenlaufbahn im gehobenen bautechnischen Dienst nicht mehr Sinn macht, als eine Fortsetzung des Studiums.
Um mir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir ein paar Fragen beantworten könntet.
1.) Wie sehr ist man als verbeamteter Stadtbauoberinspektor an seine Ausbildungsstadt gebunden. Ist eine spätere Versetzung in eine andere Stadt ohne weiteres möglich?
2.) Wie sieht es mit den Aufstiegschancen in die Besoldungsgruppen A11, A12, A13 aus?
3.) Hat man geregelte Arbeitszeiten oder sind Überstunden die Regel?
4.) Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? (wäre wirklich hilfreich, dass einmal aus erster Hand zu erfahren)
5.) Wie hoch stehen die Chancen auf Ausbildung und Übernahme?
Danke im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.