ich bin 24 Jahre jung und studiere momentan den Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau/ Baumanagement in Hessen, den ich am Anfang nächsten Jahres beenden werde.
Ich habe mich entschlossen den Weg zum Beamten im höheren bautechnischen Dienst (Hochbau oder Städtebau) zu gehen. Ich habe mich bereits intensiv damit beschäftigt. Dennoch weiß ich nicht genau, wie ich die Sache angehen soll.

Nach meiner Internetrecherchen habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Referandariatsangebote eher an Architekten gerichtet sind. Meistens ist eine Vertiefung im konstruktiven Bereich nicht gefragt. Man kommt sehr schwierig an direkte und aktuelle Informationen heran, was Referandariatsplätze angeht.
Kann mir ein Erfahrener Tipps darüber geben, wie ich am Besten vorgehen soll? Ich würde mich sehr gerne rechtzeitig bewerben, damit ich nach meinem Studium direkt loslegen kann.
Was meint ihr, wie hoch die Chancen sind, überhaupt einen Platz zu bekommen?
Ich habe während meines gesamten Studiums zahlreiche Praktika absolviert und zudem war ich nach meinem Bachelorabschluss Teilzeit-Angestellte in einem Prüfstatikbüro. Neben meinem Studium und Job habe ich auch jede Menge Seminare besucht. Mein Studium werde ich voraussichtlich im 1er Bereich abschließen.
Ich würde mich riesig darüber freuen, wenn mir jemand behilflich sein könnte
