Seite 24 von 24
Re: Engagierter Vorruhestand 2025 - geht es weiter?
Verfasst: 8. Nov 2025, 09:27
von Derrick
TomTec011 hat geschrieben: 7. Nov 2025, 15:18
Moin,
ich habe erst nächstes Jahr meine 40 Jahre voll und somit ein wenig Abschläge, wenn ich diese Jahr den eR antrete.
Beantragt habe ich aufgrund der Frist und überlege, zurückzuziehen um es nächstes Jahr zu versuchen.
Das Gesetzt wird ja für 2025/2026 beschlossen. Von daher sollte es doch gehen?! Und die Telekom will uns doch auch weiterhin loswerden!?
Geringes Risiko oder großes?
VG Tom
hmm, also ich würde das Risiko nicht eingehen und auf nächstes Jahr verschieben.Der ER ist ja auf beidseitigem Einvernehmen aufgebaut und wenn die Telekom dann sagt, für die 1000 Plätze nächstes Jahr(Anzahl zumindest Flurfunk) kommen erst die dran, die auch in 2026 im jeweiligen Monat die 55 Jahre erreichen, dann könnte es plötzlich eng werden. Aber ist nur meine Meinung, kann da auch falsch liegen.
Bei mir fehlen auch ein paar Monate wenn ich regulär im Frühjahr mit Erreichen von 55 Jahren gehe, würde es nicht riskieren, hier erst für Herbst den Antrag zu stellen.
Re: Engagierter Vorruhestand 2025 - geht es weiter?
Verfasst: 8. Nov 2025, 09:38
von Derrick
AnneB hat geschrieben: 7. Nov 2025, 11:29
Ich weiß zwar nicht, was der Ausschuss empfiehlt, aber das Gesetz ist am 13.11. um 13:45 Uhr unter Top 37 auf der Tagesordnung des Bundestages:
https://www.bundestag.de/tagesordnung?week=46&year=2025
Abschließende Beratungen ohne Aussprache
a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Überleitung öffentlicher Aufgaben bei Umwandlungsmaßnahmen der Deutsche Post AG sowie zur Änderung weiterer Vorschriften Drucksache 21/1893
Danke für den Hinweis
Soviel ich weiß kann im Ausschuss das Gesetz in der eingbrachten Form absegnen, oder aber auch Änderungen vornehmen. Abgelehnt hat man es anscheinend nicht, sonst wäre es nicht auf der Tagesordnung des BT. Ich glaube nicht, dass es Änderungen gegeben hat, die müssten m.W. ja im Ausschuss weiter bearbeitet werden, es hätte demnach doch einen zweiten Termin im Haushaltsausschuß nötig gemacht.
Der Tagesordnungspunkt am 13.11. im BT hat 18 Unterpunkte, das für 15 Minuten Zeitansatz. Vermutlich werden da die aus dem Ausschuß kommenden Ergebnisse mehr oder weniger nur abgenickt. Oder liege ich da falsch?
Auf jeden Fall steht für mich fest, wenn am 13.11. der BT zustimmt ist die Verlängerung zu 99% durch, weil der BR ja in erster Runde schon keine Einwände hatte und der BP keine Gründe haben sollte, da irgendwie noch ein Veto einzulegen.