Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Moderator: Moderatoren
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Zitat:
Weiterhin soll die PBeaKK zukünftig die Möglichkeit erhalten, Beihilfesachbearbeitung auch für Dritte (z.B. Bundesländer, Kirche) zu übernehmen. Diese Regelung wird von uns begrüßt; der Verwaltungsrat diskutiert dieses Thema ausführlich. Da der Versichertenbestand der PBeaKK geschlossen ist, kann durch das Drittgeschäft die Attraktivität der PBeaKK auch als Arbeitgeber erhöht werden. Es bleibt jedoch unklar, warum die Übernahme des Drittgeschäfts der Zustimmung der BANST-PT bedarf. Dies ist aus unserer Sicht nicht notwendig.
Weiterhin soll die PBeaKK zukünftig die Möglichkeit erhalten, Beihilfesachbearbeitung auch für Dritte (z.B. Bundesländer, Kirche) zu übernehmen. Diese Regelung wird von uns begrüßt; der Verwaltungsrat diskutiert dieses Thema ausführlich. Da der Versichertenbestand der PBeaKK geschlossen ist, kann durch das Drittgeschäft die Attraktivität der PBeaKK auch als Arbeitgeber erhöht werden. Es bleibt jedoch unklar, warum die Übernahme des Drittgeschäfts der Zustimmung der BANST-PT bedarf. Dies ist aus unserer Sicht nicht notwendig.
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Stichworte aus einem Bericht "Gesetz zur Weiterentwicklung
des Personalrechts"
Ob das alles gelöst wurde ??
Der Mehraufwand der Beihilfebearbeitung ist mit einem Aufschlag von 40 Prozent auf den in der Grundversicherung entstehenden Verwaltungsaufwand festzusetzen. Durch die geplante Übertragung und Vereinheitlichung der Verwaltungsarbeiten, z. B. im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Beihilfe für die BeamtInnen und ihren mitversicherten Angehörigen von den PNU auf die BAnst werden die dortigen Verwaltungsaufwendungen steigen. Deren Kostendeckung wird unweigerlich zu Beitragssteigerungen bei den Versicherten der PBeaKK führen
Die Schätzungen für die Beitragseinnahmen aus dem Ausgleichszuschlag belaufen sich für 2016 auf ca. 2,2 Mio. €. Die geplante Neuregelung entlastet zwar die bisher betroffenen Mitglieder, würde aber insgesamt zu einer Mehrbelastung aller Mitglieder der Grundversicherung in Höhe von ca. 6,50 € pro Jahr führen. Dies entspricht einer dauerhaften Erhöhung des durchschnittlichen Beitrags um etwa 0,30 %. Der Gesetzesentwurf enthält zwar keine Aussagen darüber, in welcher Form die Kosten umzulegen sind. Bei einer Verteilung nach Köpfen kommt es jedoch zu einer überproportionalen Belastung der Mitglieder mit niedrigen Beiträgen (Aufschlag beim aktuell niedrigsten monatlichen Beitrag für eine aktive Mitgliedschaft 49,80 € = 1,1 % - beim höchsten Beitrag in Höhe von 1.083,84 € = 0,05 %). Alternativ könnte ein prozentualer Aufschlag auf den Beitrag erhoben werden
des Personalrechts"
Ob das alles gelöst wurde ??
Der Mehraufwand der Beihilfebearbeitung ist mit einem Aufschlag von 40 Prozent auf den in der Grundversicherung entstehenden Verwaltungsaufwand festzusetzen. Durch die geplante Übertragung und Vereinheitlichung der Verwaltungsarbeiten, z. B. im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Beihilfe für die BeamtInnen und ihren mitversicherten Angehörigen von den PNU auf die BAnst werden die dortigen Verwaltungsaufwendungen steigen. Deren Kostendeckung wird unweigerlich zu Beitragssteigerungen bei den Versicherten der PBeaKK führen
Die Schätzungen für die Beitragseinnahmen aus dem Ausgleichszuschlag belaufen sich für 2016 auf ca. 2,2 Mio. €. Die geplante Neuregelung entlastet zwar die bisher betroffenen Mitglieder, würde aber insgesamt zu einer Mehrbelastung aller Mitglieder der Grundversicherung in Höhe von ca. 6,50 € pro Jahr führen. Dies entspricht einer dauerhaften Erhöhung des durchschnittlichen Beitrags um etwa 0,30 %. Der Gesetzesentwurf enthält zwar keine Aussagen darüber, in welcher Form die Kosten umzulegen sind. Bei einer Verteilung nach Köpfen kommt es jedoch zu einer überproportionalen Belastung der Mitglieder mit niedrigen Beiträgen (Aufschlag beim aktuell niedrigsten monatlichen Beitrag für eine aktive Mitgliedschaft 49,80 € = 1,1 % - beim höchsten Beitrag in Höhe von 1.083,84 € = 0,05 %). Alternativ könnte ein prozentualer Aufschlag auf den Beitrag erhoben werden
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
<Woher weisst Du das
Steht im Geschäftsbericht:
Für das BAPostG, das den gesetzlichen Rahmen für die Aufgabenstellung
und Verfassung der PBeaKK bildet, plant der Gesetzgeber
Änderungen. Für die PBeaKK würde dies vor allem die Übernahme
der Beihilfebearbeitung für ca. 20.000 nicht bei der PBeaKK grundversicherte
Beihilfeberechtigte der PNU bedeuten. Die Übernahme
der Beihilfebearbeitung erfordert nicht unwesentliche organisatorische,
personelle und technische Vorarbeiten. Die PBeaKK ist
hierfür gut gerüstet.
-------------------------------
Irgendwie hab ich das Gefühl diese "riesige" Beitragsrückerstattung ist erstmal
dazu da um die Stimmung aufzuhellen ...gib dem Affen Zucker.
Und dann kommt eine kräftige Erhöhung in der Grundversicherung, mehr als sonst(bisher 3,8 %).
Wir werden sehen was kommt. Langfristig geht es nur nach oben....
Steht im Geschäftsbericht:
Für das BAPostG, das den gesetzlichen Rahmen für die Aufgabenstellung
und Verfassung der PBeaKK bildet, plant der Gesetzgeber
Änderungen. Für die PBeaKK würde dies vor allem die Übernahme
der Beihilfebearbeitung für ca. 20.000 nicht bei der PBeaKK grundversicherte
Beihilfeberechtigte der PNU bedeuten. Die Übernahme
der Beihilfebearbeitung erfordert nicht unwesentliche organisatorische,
personelle und technische Vorarbeiten. Die PBeaKK ist
hierfür gut gerüstet.
-------------------------------
Irgendwie hab ich das Gefühl diese "riesige" Beitragsrückerstattung ist erstmal
dazu da um die Stimmung aufzuhellen ...gib dem Affen Zucker.
Und dann kommt eine kräftige Erhöhung in der Grundversicherung, mehr als sonst(bisher 3,8 %).
Wir werden sehen was kommt. Langfristig geht es nur nach oben....
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Dez 2012, 14:46
- Behörde:
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Warum wird unsere Postbeamtenkrankenkasse immer teurer?
Wenn andere Bundesbeamten in den Ruhestand gehen steigt die Beihilfe von 50% auf 70% und dann wird die Krankenkasse im Durchschnitt für alle Bundesbeamten um ca. 120 € preiswerter; nicht aber bei den Bundesbeamten von der Telekom da bleib der Beitrag unverändert es fehlen also dem
Telekombeamten monatlich in der Pension weitere 120 € weniger an Pension.
Kommt der Staat bzw. die Telekom der Fürsorgeflicht nicht nach?
Auch wird die Pension dadurch gekürzt weil dem Beamten die Rente bei Fälligkeit genommen wird.
Dann noch die nicht gleich Beförderungschance auch dort haben die Beamten das Nachsehen.
Und dann noch kein Weihnachtsgeld und kein Urlaubsgeld.
Die Gewerkschaft und die Telekom arbeiten gut zusammen gegen die noch vorhandenen Beamten.
Wenn andere Bundesbeamten in den Ruhestand gehen steigt die Beihilfe von 50% auf 70% und dann wird die Krankenkasse im Durchschnitt für alle Bundesbeamten um ca. 120 € preiswerter; nicht aber bei den Bundesbeamten von der Telekom da bleib der Beitrag unverändert es fehlen also dem
Telekombeamten monatlich in der Pension weitere 120 € weniger an Pension.
Kommt der Staat bzw. die Telekom der Fürsorgeflicht nicht nach?
Auch wird die Pension dadurch gekürzt weil dem Beamten die Rente bei Fälligkeit genommen wird.
Dann noch die nicht gleich Beförderungschance auch dort haben die Beamten das Nachsehen.
Und dann noch kein Weihnachtsgeld und kein Urlaubsgeld.
Die Gewerkschaft und die Telekom arbeiten gut zusammen gegen die noch vorhandenen Beamten.
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Die Grundversicherung ist ohne "Alterungsrückstellung" finanziert.
Angeblich spart das 20 - 25 % an Beitragszahlungen bis der Beamte
verstirbt. (Aufnahme-Versicherungszeitraum bis zum Tod)
Was bezahlt ein lediger Beamte mit 30 Dienstjahren (Alter ca. 50)
bei einer "richtigen privaten Krankenkasse" im Monat an Beitrag ?
Das Beamte der PNU nur noch wie Dreck behandelt werden ist ja
bekannt....
Angeblich spart das 20 - 25 % an Beitragszahlungen bis der Beamte
verstirbt. (Aufnahme-Versicherungszeitraum bis zum Tod)
Was bezahlt ein lediger Beamte mit 30 Dienstjahren (Alter ca. 50)
bei einer "richtigen privaten Krankenkasse" im Monat an Beitrag ?
Das Beamte der PNU nur noch wie Dreck behandelt werden ist ja
bekannt....
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Habe gerade die Beitragsanpassung 2016 erhalten:
Die Beiträge steigen in der Grundversicherung um 3,74 %.
Die Zusatzversicherungen werden billiger.
Mein Beitrag steigt um 5,25 Eur wenn die Plegepflichtversicherung
nicht teurer wird.
Die halbe Beitragsrückerstattung ist Ende 2016 somit wieder weg
Die Beiträge steigen in der Grundversicherung um 3,74 %.
Die Zusatzversicherungen werden billiger.
Mein Beitrag steigt um 5,25 Eur wenn die Plegepflichtversicherung
nicht teurer wird.
Die halbe Beitragsrückerstattung ist Ende 2016 somit wieder weg

- Cyber
- Beiträge: 104
- Registriert: 5. Feb 2014, 19:08
- Behörde:
- Wohnort: irgendwo auf dem Rad
- Geschlecht:
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
@Herm
die PBeakk ist viel günstiger wie eine Private Krankenkasse. Vor allem kannst du auch deine Familie für einen relativ geringen Aufschlag mitversichern. Bei einer privaten Versicherung zahlst du für jeden weitere Person nochmal einen vollen Beitrag.
die PBeakk ist viel günstiger wie eine Private Krankenkasse. Vor allem kannst du auch deine Familie für einen relativ geringen Aufschlag mitversichern. Bei einer privaten Versicherung zahlst du für jeden weitere Person nochmal einen vollen Beitrag.
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Hallo in die Runde
haben schon einige von euch die Beitragsrückerstattung der PBeaKK erhalten?
Grüssle PT

haben schon einige von euch die Beitragsrückerstattung der PBeaKK erhalten?
Grüssle PT
-
- Moderator
- Beiträge: 3964
- Registriert: 4. Jul 2012, 13:08
- Behörde: Ruheständler und Privatier
- Geschlecht:
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Die Höhe der Rückzahlung wurde im Schreiben mit der Beitragserhöhung genannt. Die Überweisung des Betrages erfolgt im Dezember.
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Hallo Posttussi,
Die Rückerstattung soll mitte Dezember auf dem Konto sein.
Gruß
Andrea
Die Rückerstattung soll mitte Dezember auf dem Konto sein.
Gruß
Andrea
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Andrea55 hat geschrieben:Hallo Posttussi,
Die Rückerstattung soll mitte Dezember auf dem Konto sein.
Gruß
Andrea
Danke Andrea...

-
- Moderator
- Beiträge: 3964
- Registriert: 4. Jul 2012, 13:08
- Behörde: Ruheständler und Privatier
- Geschlecht:
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Klasse.Posttussi hat geschrieben:Andrea55 hat geschrieben:Hallo Posttussi,
Die Rückerstattung soll mitte Dezember auf dem Konto sein.
Gruß
Andrea
Danke Andrea...![]()
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Torquemada hat geschrieben:Die Höhe der Rückzahlung wurde im Schreiben mit der Beitragserhöhung genannt. Die Überweisung des Betrages erfolgt im Dezember.
ich weiss Torquemada und danke auch Dir

-
- Moderator
- Beiträge: 3964
- Registriert: 4. Jul 2012, 13:08
- Behörde: Ruheständler und Privatier
- Geschlecht:
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Knete war heute auf dem Girokonto.Posttussi hat geschrieben:Torquemada hat geschrieben:Die Höhe der Rückzahlung wurde im Schreiben mit der Beitragserhöhung genannt. Die Überweisung des Betrages erfolgt im Dezember.
ich weiss Torquemada und danke auch Dir...
Re: Info ZV PBeaKK : BEITRAGSRÜCKERSTATTUNG IM DEZEMBER 2015
Torquemada hat geschrieben:
Knete war heute auf dem Girokonto.
bei mir auch...
