
Ich werde (vorausgesetzt ich schaffe mein Abi nächste Woche) ab September ein duales Studium im gehobenem Dienst der Allgemeinen Finanzverwaltung beginnen, und hätte ein paar Fragen auf die ich bisher weder im Internet, noch hier wirkliche Antworten gefunden habe.
Ich habe mir absichtlich dieses Studium rausgesucht weil es meiner Meinung nach die perfekte Kombination zwischen Karriere und Sicherheit ist. Ich möchte nicht mein Leben lang um die Welt reisen und total "busy" sein, andererseits möchte ich auch nicht mein Leben lang sturstraks ein Spießerleben führen, deswegen erhoffe ich mir auch von diesem Studium später mal etwas in der politischen Richtung machen zu können, da ich politisch ziemlich interessiert bin.
Jetzt zu meiner Frage: es wäre mein Traum später mal bei der UNO oder bei anderen internationalen Organisationen zu arbeiten, haltet Uhr das unrealistisch für eine "deutsche Beamtin" ? Ich meine, ich beherrsche 5 Sprachen, habe ein sehr großes Interesse an Politik usw, meint ihr es gibt Chancen später mal bsp. In Amerika in einer solch Organisation zu arbeiten? Ich weiß, ich werde in meinem 3. und 4. Semester ein Praxisjahr machen müssen in dem ich alle 3 Monate in anderen Behörden unterwegs sein werde um Erfahrungen zu sammeln. 3 Monate kann ich auch im Ausland absolvieren, weswegen ich mich bereits nach einem Praktikum be der UNO informiert habe, allerdings muss man seit mindestens 4 Jahre studieren um dort eine Chance auf ein Praktikum zu haben..deswegen möchte ich ja auch nach meinem Bachelor noch ein Master draufsetzen.
Ich freue mich schon richtig auf das Studium, allerdings mache ich mir Gedanken was danach kommt. Könnte ich nach dem Bachelor auch einen Master draufsetzen, ohne die Bezüge zurückzahlen zu müssen? Soweit ich verstanden habe, muss ich mindestens 5 Jahre nach dem Bachelor Studium als Beamte arbeiten, um die Bezüge nicht zurückzahlen zu müssen. Ich würde aber echt gerne einen Master danach machen.
Naja..., soviel zu meinem Anliegen...
Ich freue mich auf eure Antworten
