Seite 1 von 1

Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 25. Okt 2013, 13:13
von Susali
Hallo zusammen,
Ich habe wie in der Überschrift bereits erwähnt eine Frage zum Sonderurlaub für Beamte in NRW.

Ich weiß, dass man bezahlten Sonderurlaub für die Betreuung von Ferienspielen von Kindern etc bekommen kann. Ist ein bezahlter Sonderurlaub auch für bestimmte Tierprojekte möglich? Wenn Hilfe bei Kastrationsprojekten in Deutschland und im Ausland benötigt wird beispielsweise?

Ich würde mich sehr über zahlreiche Antworten freuen :)
Danke!

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 25. Okt 2013, 14:16
von Blue Ice Ultra
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit zur Beurlaubung im Rahmen des § 26 FrUrlV NRW (https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_det ... d_id=13145), ob diese Regelung allerdings in Deinem Fall auch anwendbar ist, müsstest Du mit Deinem Dienstherrn klären.

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 26. Okt 2013, 15:31
von Steinbock
Susali hat geschrieben: Ist ein bezahlter Sonderurlaub auch für bestimmte Tierprojekte möglich?
Wenn Du für einen Rettungseinsatz als Hundeführer einer Rettungshundestaffel benötigt wirst, wirst Du normalerweise vom Dienst frei gestellt.

Was Du als Beispiel aufführst, kann man ja auch am Wochenende oder in der Freizeit ausführen.
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass hier ein bezahlter Sonderurlaub möglich ist.

Gruß vom Steinbock

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 26. Okt 2013, 19:48
von Mad Max
Kätzchenstreicheln sollte Dir als privates Vergnügen doch deine Freizeit wert sein. Unglaublich.....

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 27. Okt 2013, 19:03
von tollpatschkoenigin
Auf was für Ideen manche kommen.
Ich bin auch einmal die Woche im Einsatz gegen ganz gefährliche Wollmäuse. Dafür möchte ich dann auch gerne freigestellt werden..

Kein Wunder, dass manch einer über faule Beamte lästert.

Und ich habe nichts gegen deinen tierschutzrechtlich lobenswerten Einsatz - aber das ist doch eindeutig privater Natur.

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 28. Okt 2013, 09:23
von Steinbock
wenn ich so nachdenke fallen mir noch mehr Möglichkeiten für Sonderurlaub ein:

ehrenamtliche Tätigkeit für die Kirche um wieder mehr Mitglieder zu gewinnen;
Einsatz für Kommunalbedienstete - die durch Werbemaßnahmen, Besucher in die Gemeinde locken;
Einsatz für den heimischen Wald/Natur - unter dem Motto, helft allen Tieren des Waldes;
Ehrenamtliche Tätigkeit für ältere Bürger - z.B. Tafel,
usw usw.

Man könnte doch so pauschal jedem ÖD-Bediensteten für solche Zwecke einen Sonderurlaub von 14 Tagen zur Verfügung stellen. :lol:


Gruß vom Steinbock

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 28. Okt 2013, 17:43
von Carrington
Steinbock hat geschrieben:wenn ich so nachdenke fallen mir noch mehr Möglichkeiten für Sonderurlaub ein:

ehrenamtliche Tätigkeit für die Kirche um wieder mehr Mitglieder zu gewinnen;
Einsatz für Kommunalbedienstete - die durch Werbemaßnahmen, Besucher in die Gemeinde locken;
Einsatz für den heimischen Wald/Natur - unter dem Motto, helft allen Tieren des Waldes;
Ehrenamtliche Tätigkeit für ältere Bürger - z.B. Tafel,
usw usw.

Man könnte doch so pauschal jedem ÖD-Bediensteten für solche Zwecke einen Sonderurlaub von 14 Tagen zur Verfügung stellen. :lol:


Gruß vom Steinbock
Einsatz zur Wiederherstellung der eigenen Leistungsfähigkeit. :mrgreen:

Re: Sonderurlaub für Tätigkeiten im Tierschutz

Verfasst: 22. Nov 2013, 23:01
von Franke
Ich halte es für ausgeschlossen, dass es dafür bezahlten Sonderurlaub geben kann.

Unbezahlt - kommt drauf an, wie der Arbeitsanfall ist, das "Standing" des Beamten, sein Verhältnis zu den Vorgesetzten . . . Wenn langjähriges Engagement in diesem Bereich bekannt ist.

. . .

Ein Mann überlegt, wie er ein paar Tage Sonderurlaub bekommen kann. Am besten scheint es ihm, verrückt zu spielen, damit sein Chef ihn zur Erholung nach Hause schickt.

Er hängt sich also im Büro an die Zimmerdecke. Da fragt ihn seine blonde Kollegin, warum er das denn tut, und er erklärt es ihr.

Wenige Minuten später kommt der Chef, sieht seinen Angestellten an der Decke hängen. "Warum hängen Sie an der Decke?" - "Ich bin eine Glühbirne!" - "Sie müssen verrückt sein, gehen Sie mal für den Rest der Woche nach Hause und ruhen sich aus. Montag sehen wir dann mal weiter."

Der Mann geht, die Kollegin aber auch. Auf des Chefs Frage, warum sie denn auch gehe, sagt sie:

"Im Dunkeln kann ich nicht arbeiten."