Baumschubser hat geschrieben:Und nicht nur das Geld absolut sehen, das haben wir dieser Tage festgestellt. Mein Junior hat mehrere Zusagen von der Polizei. So zahlt zwar Bundesland A vielleicht 50 oder 100€ weniger als Bundesland B, hat dafür aber freie Heilfürsorge statt Beihilfe. So hat man langfristig gesehen hier mehr Geld in der Tasche.
@ Baumschubser: Sie wissen aber schon, dass ich immer von Bundesbeamten gesprochen habe

??? Polizisten sind Landesbeamte .......(es gibt enorme Unterschiede zwischen Landes- u. Bundesbeamte, da könnte man ein eigenes Forum für eröffnen um diese dar zu stellen) .....Ich würde mich über freie Heimfürsorge sehr freuen (und sie meinen Kolegen auch wünschen

), muss mich aber zu 50% privat krankenversichern ... Gleichzeitig hat mein Arbeitgeber/Dienstherr zumindest theorietisch Einblick in meine Krankenakten, wünschen Sie sich so etwas?! Und bevor hier weiter Äpfel mit Birnen verglichen werden, werfen Sie einmal bitte hier einen Blick in die verschiedenen Beamtenforen, die in meinen Augen enormen Nachteile des Berufsbeamtentums sind da gründlich von verschiedenen Kollegen und mir geschildert worden. Um es kurz zu machen, gebt mir das Streikrecht und nehmt die unselige Unkündbarkeit, dann wird die Beamtenwelt (und nicht nur meine

) bald anders (besser) aussehen ....... da wären wir nicht nur bei 2,4%/2,35% sondern wären auch wieder zur 38,5 Std. Woche zurück gekehrt (selbstverständlich ohne Gehaltseinbußen, denn diese haben meine Vorgängergeneration schon für die damalige Einführung der 38,5 Std. Woche geleistet....... dass diese dann vom BUND ohne Gehaltskompensation in die 40 und 1 Jahr später in die 41 Std. Woche wieder einkassiert wurde ist eine Chuzpe sondergleichen) um wieder zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen
Bananen-Willi hat geschrieben:..., dass alle Arbeitnehmer mit großem Arbeitgeberkatzenjammer übern Tisch gezogen werden.
Ich gebe Ihnen da völlig Recht, so wird ein Schuh drauß

Es ist jedes Jahr dasselbe, die Wirtschaftszweige feiern Wachstumsschübe, Dividenden werden ausgeschüttet, es wird expandiert, Manager werden auch bei Täuschung, Steuerbetrug oder verbotswidrigen Absprachen (Bsp. VW, HSH Nordbank oder auch die großen Bierhersteller, die vor kurzem wg. Preisabsprachen zu Geldbußen verdonnert wurden) Millionenfach vergütet .......... aber wenn es um die Tarifrunden für die kleinen Arbeitnehmer geht, werden auf einmal die Risiken der Globalisierung beschworen ....
Ich bin ja der Meinung, der Großteil der Abschlüsse 2016 hätte angesichts des Wirtschaftswachstums und der immer weiter steigenden Steuern für Bund und Kommunen besser für die Arbeitnehmer/Beschäftigten/Angehörigen des Öffentlichen Dienstes und Beamten (habe ich irgendjemanden vergessen

?) ausfallen können ....Wo bleibt die soziale Staffelung, da es auch in den einzelnen Beschäftigungsgruppen enorme Unterschiede gibt? insgesamt sind die Abschlüsse etwas schwach auf der Brust.