Seite 24 von 25
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 19. Dez 2023, 15:21
von Interessierter
zeerookah hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 12:45
Interessierter hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 12:31
Da stellt sich mir die Frage, wie lange es noch dauert, bis dieses Gesetzt im Bundesgesetzblatt, nach erfolgter Unterschrift, verkündet wird? Die Ruhegehaltsfähigkeit tritt nämlich erst nach Verkündung des Gesetzes in Kraft und das könnte ja auch schließlich erst März 2024 sein…
Was willst Du damit hier in der Runde sagen ???
Das die Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage erst nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft tritt. D.h. erst ab dann hat man Anspruch auf die Ruhegehaltsfähigkeit, derzeitige Versorgungsempfänger können erst ab diesen Zeitraum einen Antrag auf Anerkennung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage gemäß § 69n Beamtenversorgungsgesetz stellen. Und bekommen erst ab diesen Zeitraum, bei Anspruchsvoraussetzung, diese gezahlt. Daher ist es schon wichtig, wenn die Gesetzgebung hier schnellstmöglich erfolgt.
„ 2) Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a, Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a und Nummer 2
sowie Artikel 18 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 3 treten am … [einsetzen: Datum
des ersten Tages des auf die Verkündung folgenden Kalendermonats] in Kraft.“
Quelle:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gese ... onFile&v=3
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 30. Dez 2023, 16:46
von Interessierter
Interessierter hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 15:21
zeerookah hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 12:45
Interessierter hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 12:31
Da stellt sich mir die Frage, wie lange es noch dauert, bis dieses Gesetzt im Bundesgesetzblatt, nach erfolgter Unterschrift, verkündet wird? Die Ruhegehaltsfähigkeit tritt nämlich erst nach Verkündung des Gesetzes in Kraft und das könnte ja auch schließlich erst März 2024 sein…
Was willst Du damit hier in der Runde sagen ???
Das die Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage erst nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft tritt. D.h. erst ab dann hat man Anspruch auf die Ruhegehaltsfähigkeit, derzeitige Versorgungsempfänger können erst ab diesen Zeitraum einen Antrag auf Anerkennung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage gemäß § 69n Beamtenversorgungsgesetz stellen. Und bekommen erst ab diesen Zeitraum, bei Anspruchsvoraussetzung, diese gezahlt. Daher ist es schon wichtig, wenn die Gesetzgebung hier schnellstmöglich erfolgt.
„ 2) Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a, Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a und Nummer 2
sowie Artikel 18 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 3 treten am … [einsetzen: Datum
des ersten Tages des auf die Verkündung folgenden Kalendermonats] in Kraft.“
Quelle:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gese ... onFile&v=3
Gesetz ist im BGBl. 2023 I Nr. 414 vom 29.12.2023 verkündet. Die Ruhegehaltfähigkeit tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 27. Jan 2024, 14:16
von Herm
Ich habe gerade die Bezügemitteilung für Februar im Briefkasten gefunden...
gute Nachrichten incl . Steuerentlastung.
Mehr als erwartet...
Und nächsten Monat gibt es ja "schon" die Besoldungserhöhung.
Leider ist der BMF Steuerrechner für 2024 immer noch nicht online.
Schönes Wochenende !
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 27. Jan 2024, 15:42
von blink182
Herm hat geschrieben: ↑27. Jan 2024, 14:16
Schönes Wochenende !
Dir auch, und danke für die Info.
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 27. Jan 2024, 21:06
von Martin2006
Herm hat geschrieben: ↑27. Jan 2024, 14:16
Ich habe gerade die Bezügemitteilung für Februar im Briefkasten gefunden...
gute Nachrichten incl . Steuerentlastung.
Mehr als erwartet...
Und nächsten Monat gibt es ja "schon" die Besoldungserhöhung.
Leider ist der BMF Steuerrechner für 2024 immer noch nicht online.
Schönes Wochenende !
Hier gibts die Alternative...
https://www.test.de/Brutto-Netto-Rechne ... 5557780-0/
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 27. Jan 2024, 22:06
von Herm
[/quote]
Hier gibts die Alternative...
https://www.test.de/Brutto-Netto-Rechne ... 5557780-0/
[/quote]
Aber nicht für Versorgungsempfänger...keine Alternative zur Steuerberechnung für meine
Versorgungsbezüge.
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 28. Jan 2024, 15:48
von Martin2006
Ich verstehe das Problem nicht.... Du musst dann halt nur Deinen persönlichen monatlichen Freibetrag vom einzugebenden Brutto abziehen.Dann hast Du Deine Lohnsteiuer, die Du vom Brutto abziehen musst.
https://www.buhl.de/steuer/ratgeber/ver ... reibetrag/
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 29. Jan 2024, 08:28
von Herm
Das Ergebnis stimmt dann immer noch nicht...
Egal..die Steuertabelle wird ja nochmal angepasst durch das
Wachstumschancengesetz.
Der Grundfreibetrag soll noch leicht steigen und der Versorgungsfreibetrag
ab dieses Jahr geändert werden.
Die CDU muss nur noch im Bundesrat zustimmen.(Wachstumschancengesetz)
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 1. Feb 2024, 16:32
von Martin2006
Herm hat geschrieben: ↑29. Jan 2024, 08:28
...
Der Grundfreibetrag soll noch leicht steigen und der Versorgungsfreibetrag
ab dieses Jahr geändert werden.
....
Zur Klarstellung: Dein persönlicher Freibetrag bleibt und ändert sich nicht jedes Jahr.
Der Höchstbetrag des Versorgungsfreibetrags sowie der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag bestimmen sich ab 2005 nach dem Jahr des Versorgungsbeginns.
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 1. Feb 2024, 17:12
von Herm
Der Versorgungsfreibetrag bleibt bis zum Tod..das ist ja ganz klar.
Durch das Wachstumschancengesetz wird aber die Tabelle von 2005 ab 2024
geändert (für NEU Rentner und Versorgungsempfänger.)
ALT 2024 12,8% 960 € 288 €
Referentenentwurf
NEU 2024 13,6 % 1 020 € 306 €
Rentner und Versorgungsempfänger die dieses Jahr "abdanken" bezahlen
also etwas weniger an Steuern.
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 4. Mär 2024, 10:58
von Manfred
Hallo, bin neu hier. Ich habe eine Frage in Sachen Lohnsteuer. Ich bin mit 67 Jahren seit zwei Jahren Pensionär. Im Januar hat die Lohnsteuerermässigung gegriffen. Bei einer Brutto Pension von 2750 € habe ich letztes Jahr im Monat 60 € Steuern bezahlt, im Monat Januar und Februar nur noch 50 €. Im März wurde die Pension auf 2890 erhöht und man hat mir 100 € Lohnsteuer abgezogen. Kann das angehen?
Nachfrage bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation ergab das dieses automatisch berechnet wurde.
LG Manfred
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 4. Mär 2024, 11:36
von Martin2006
Manfred hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 10:58
Hallo, bin neu hier. Ich habe eine Frage in Sachen Lohnsteuer. Ich bin mit 67 Jahren seit zwei Jahren Pensionär. Im Januar hat die Lohnsteuerermässigung gegriffen. Bei einer Brutto Pension von 2750 € habe ich letztes Jahr im Monat 60 € Steuern bezahlt, im Monat Januar und Februar nur noch 50 €. Im März wurde die Pension auf 2890 erhöht und man hat mir 100 € Lohnsteuer abgezogen. Kann das angehen?
Nachfrage bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation ergab das dieses automatisch berechnet wurde.
LG Manfred
Moin Manfred!
Du kannst ja mal nachfolgenden Rechner nutzen... der ist aktuell am besten zu nutzen, da der BMF-Rechner nur bis 2023 "funktioniert".
Bei LstKl III und Kirchewnsteuerpflicht kommen genau die besagten 100 € raus...
https://www.test.de/Brutto-Netto-Rechne ... 5557780-0/
Gruß
Martin
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 4. Mär 2024, 11:53
von zeerookah
Die Berechnung paßt aber nicht für Beamte da diese eine andere Steuertabelle haben.
@Manfred die Märzerhöhung erscheint mir bei Dir recht gering. Du bist auch Bundesbeamter?
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 4. Mär 2024, 12:21
von Manfred
Ja, ich bin bundesbeamter, lohnsteuerklasse 3 keine Kirchensteuer. Die Erhöhung im März erscheint mir ok, den in den vorherigen 2750 waren ja ca 150€ Inflationsausgleich enthalten. Aber trotzdem empfinde ich die Verdoppelung der Lohnsteuer von 50€ auf 100 € als zu hoch. Habe ich durch die Erhöhung des Bruttolohns eventuell eine Grenze überschritten und bin deshalb höher eingestuft worden?
Re: Besoldungsrunde 2023
Verfasst: 4. Mär 2024, 12:53
von Martin2006
zeerookah hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 11:53
Die Berechnung paßt aber nicht für Beamte da diese eine andere Steuertabelle haben.
@Manfred die Märzerhöhung erscheint mir bei Dir recht gering. Du bist auch Bundesbeamter?
Das ist so nicht richtig. Der Rechner berücksichtigt die Angaben, ob man "rentenversicherungspflichtig" ist oder nicht und wendet hierbei dann auch die besondere Monatslohnsteuertabelle an. Das Ergbenis ist identisch ( s. Seite 11 des u.a. Links der besonderen Monatslohnsteuertabelle )
https://lohnsteuertabelle.com.de/PDF/Be ... Brutto.pdf
Es ist jedoch richtig, dass noch der Versorgungsfreibetrag berücksichtigt werden muss.
Gruß
Martin