Seite 1 von 1

Ideologischer Sprachgebrauch

Verfasst: 8. Aug 2022, 13:58
von Deutschunterricht
Guten Tag,
ich arbeite als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl für den Bereich Didaktik der deutschen Sprache.
Wir arbeiten momentan an einem Projekt, in welchem es um die Bewertung von SchülerInnen-Texten geht. Unter anderem beschäftigen wir uns auch mit dem Thema "Ideologischer Sprachgebrauch in SuS-Texten". Nun meine Frage an euch: Habt ihr Erfahrungen mit ideologischen Äußerungen in Texten von SuS gemacht (z.B. rassistische Äußerungen/ Begriffe, "Nazi-Sprache", frauenfeindliche Äußerungen, Corona-Leugnung o.Ä.)? Wie geht ihr als Lehrkraft mit so etwas um?
Wir freuen uns über eure Erfahrungsberichte! :)
Liebe Grüße

Re: Ideologischer Sprachgebrauch

Verfasst: 18. Aug 2022, 04:37
von Thust
Die genannte Aufzählung "ideologischen Sprachgebrauches" ist sicher nicht abschließend, auf jeden Fall sollte aber das sogenannte "Gendern" hinzugefügt werden. Mir ist zwar klar dass Gendern eher in Texten die von Eliten (also von oben nach unten) geschrieben werden und nicht von Schülern (also von unten nach oben, bzw. zur auf gleicher Ebene), somit entspricht es ggf. nicht dem Untersuchungsziel.

Andererseits steht doch hinter der Idee des "Genderns" eine Weltsicht, die zumindest indirekt in gut ("gendergerechte Sprache") und böse (im Umkehrschluss: "ungerechte Sprache") unterteilt und damit auch die jeweiligen Sprachnutzer. Damit ist "Gendern" ein typisches Beispiel einer dividierenden Ideologie, wie eben die bereits genannten Beispiele von Frauenfeindlichkeit oder der Leugnung der Krankheit Corona.

Re: Ideologischer Sprachgebrauch

Verfasst: 22. Aug 2022, 15:01
von Deutschunterricht
Vielen Dank für deine Antwort!
Das Gendern ist tatsächlich auch ein Aspekt, den wir zum Ideologischen Sprachgebrauch zählen und untersuchen. Also wir freuen uns auch sehr über Erfahrungsberichte bzgl. des Genderns in SuS-Texten oder eben auch anderen ideologischen Sprachäußerungen mit denen ihr als Lehrkräfte in Kontakt gekommen seid! :)